We evaluated the effect of repeated administration of OC125 F(ab')2 fragments on cancer antigen (CA) 125 determination in 210 serum samples from 30 patients. We found falsely high CA 125 concentrations in 142 (68%) samples, using a homologous CA 125 enzyme immunoassay (EIA) with OC125 antibodies. The Truquant OV2 method, which involves two other murine antibodies, and the IMx CA 125 method, which uses sheep antibodies as capture antibodies, resulted in only slightly increased (false-positive) values in some samples with exceptionally high CA 125 EIA values. We measured falsely low CA 125 values in 37 (18%) samples with the Truquant OV2 method. Interferences could be eliminated by removal of serum IgG. Our results suggest that interferences are to some extent caused by anti-idiotypic IgG induced by OC125 administration. Assays involving nonmurine anti-CA 125 antibodies as capture antibodies seem to be most suited for CA 125 determination after OC125 treatment, but in every case an apparent increase of CA 125 after OC125 infusion should be validated.
Journal Article Human antiidiotypic antibodies against OC125 strongly interfere with one-step assays of CA 125 employing OC125 and M11 antibodies Get access J Reinsberg, J Reinsberg Search for other works by this author on: Oxford Academic Google Scholar B Gast B Gast Search for other works by this author on: Oxford Academic Google Scholar Clinical Chemistry, Volume 40, Issue 6, 1 June 1994, Pages 951–952, https://doi.org/10.1093/clinchem/40.6.951 Published: 01 June 1994
Einführung: Für den Erfolg einer reproduktionsmedizinischen Behandlung sind Qualität der Embryonen, individuelle Optimierung des stimulierten ovariellen Zyklus und insbesondere Rezeptivität des Endometriums wesentliche Voraussetzungen. Die zu diesem Aspekt bisher veröffentlichten Publikationen kamen zu sehr diskrepanten Ergebnissen. Methodik: In einer prospektiven Studie an 102 Patientinnen in unserem IVF- Programm wurde eine transvaginale 2D- und 3D-Sonographie am Tag der Follikelpunktion durchgeführt. Mittels 3D-Sonographie wurden das ovarielle Volumen sowie Vaskularisation und Perfusion der Ovarien bestimmt und die VEGF-Konzentration im Serum und Follikelpunktat gemessen. Primäre Zielvariable war die Korrelation zwischen den sonografischen bzw. laborchemischen Parametern und der Schwangerschaftsrate. Ergebnisse: Keiner der untersuchten 2D- oder 3D-sonografischen Parameter zeigte eine Korrelation mit der Schwangerschaftsrate. Dem gegenüber zeigte sich wie erwartet ein statistischer Zusammenhang zwischen ovariellem Volumen, Anzahl aspirierter Oozyten und Östradiolspiegel im Serum. Die Serum-VEGF-Konzentration war im Konzeptionszyklus signifikant höher als im Nicht-Konzeptionszyklus (p=0.024). Für die VEGF-Konzentration im Follikelpunktat ließ sich ein solcher Zusammenhang nicht nachweisen. Ein VEGF-Serumwert von 233 pg/mL konnte mit einer Sensitivität von 65% und einer Spezifität von 71% einen IVF-Erfolg voraussagen. Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu 2D- und 3D-sonografischen Untersuchungen kann die Bestimmung der VEGF-Cut-off-Werte im Serum eine verbesserte Vorhersage der Schwangerschaftsrate in stimulierten Zyklen erzielen.