language-icon Old Web
English
Sign In

Chernozem—Soil of the Year 2005

2005 
The proclamation of the “Soil of the Year” was made for the first time in Germany in 2005 on occasion of the World Soil Day. Chernozems were selected for this purpose. In this paper an overview of these groups of soils is given. Chernozems are concentrated in the drought region of Central Germany. A standard profile from the core area of Chernozems developed from loess is presented with comprehensive laboratory analysis. Chernozems developed primarily upon carbonatic loess substrates under summer-dry climatic conditions in an open park-like landscape with isolated forest stands. The development of Chernozems began as early as the late glacial period, and they were fully developed by the Atlantikum age. The far-reaching, uniformly thick humus horizons indicate substrate differences in the loess cover, which are partly the result of bioturbation. Within Germany, Chernozems and Chernozem-like soils make up approx. 3% of the surface area and 5% (approx. 11,000 km2) of the arable land. The results of the Static Fertilization Experiment in Bad Lauchstadt, founded in 1902, clarify the high value of Chernozem for biomass production and the environment. Each loss due to erosion or decrease in surface area reduces the fulfillment of soil ecological functions of the soils and is comparable to a loss of animal and plant species. Therefore, soil scientists and the results of soil research must be more comprehensively implemented for soil preservation, protection, and politics. For acceptance of these goals among the general public and the political-decision makers, the campaign “Soil of the Year” should give some thought-provoking impulses. Schwarzerde – Boden des Jahres 2005 Anlasslich des Weltbodentages wurde in Deutschland fur 2005 mit der Schwarzerde erstmalig ein „Boden des Jahres” proklamiert. Damit soll in der Bevolkerung und bei politischen Entscheidungstragern ein starkeres Bewusstsein fur den Boden und ein hoheres Engagement fur den Bodenschutz angeregt werden. Im Beitrag wird ein Uberblick uber diese Bodengruppe gegeben und ein Standardprofil aus dem Kerngebiet der Schwarzerden aus Loss (Mitteldeutsches Trockengebiet) mit umfassenden Laboranalysen exemplarisch prasentiert. Schwarzerden entwickelten sich vorwiegend auf kalkreichen Lossen unter sommertrockenen Klimabedingungen in einer offenen parkahnlichen Landschaft mit Waldinseln. Die Entstehung der Schwarzerden setzte bereits im Spatglazial ein, und im Atlantikum waren sie voll entwickelt. Die weitraumig gleiche Machtigkeit der Humushorizonte zeichnet primare Substratunterschiede in der Lossdecke nach; sie sind nicht nur das Ergebnis einer Bioturbation. In Deutschland nehmen die Schwarzerden und schwarzerdeahnlichen Boden etwa 3 % der Bodenflache bzw. 5 % (ca. 11.000 km2) der landwirtschaftlichen Nutzflache ein. Die Ergebnisse des seit 1902 bestehenden Statischen Dungungsversuchs Bad Lauchstadt verdeutlichen den hohen Wert der Schwarzerden fur Biomasseproduktion und Umwelt. Jeder Verlust durch Erosion oder Flachenentzug mindert die Erfullung okologischer Funktionen der Boden und ist dem Artenverlust von Tieren und Pflanzen gleichzustellen. In der Bodenpolitik mussen deshalb die Ergebnisse der Bodenforschung zum Erhalt und Schutz unserer Boden umfassender als bisher umgesetzt und Bodenwissenschaftler starker in politische Entscheidungen eingebunden werden. Fur die Akzeptanz und Umsetzung dieser Ziele in der Offentlichkeit soll der „Boden des Jahres” Impulse geben.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    57
    References
    130
    Citations
    NaN
    KQI
    []