Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) ist einer der zentralen Bereiche im Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). Er hat sich von der Einführung schulärztlicher Tätigkeit vor fast 150 Jahren immer wieder ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst und wurde weiterentwickelt. Die Arbeit im KJGD wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend methodisch standardisiert und konsekutiv ausgebaut, so das die heutigen Aufgaben weit über die ursprünglichen schulärztlichen Aufgaben hinausgehen. Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit ein eigenständiges Lehrbuch für die im KJGD tätigen Ärztinnen und Ärzte, sowie alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich zu erarbeiten und dabei die Ausgestaltung der Aufgaben und Tätigkeitsbereich umfangreich zu beschreiben.
Lung function measurements play an essential role in early diagnosis and monitoring of bronchial asthma in children. For clinical evaluation, measurements are commonly compared to reference values. However, these reference values are calculated based on measurements performed in groups of mostly older children and young adults two or three decades ago. In the present, cross-sectional study, lung function measurements were performed in 518 children (241 boys and 277 girls; mean age 6.0+/-0.3 years) at a regular medical check prior to school enrollment. Spirometry was done using the MasterScreen IOS (Cardinal Health, Wurzburg). We recorded forced vital capacity (FVC), forced expiratory volume in one second (FEV(1)), maximal expiratory flow (PEF), and maximal expiratory flow at 75, 50, and 25% of vital capacity (MEF(75), MEF(50), MEF(25)). We found that FEV(1) and FVC corresponded to reference values (101.0+/-14.9% and 95.4+/-13.6%, in boys and girls, respectively). In maneuvers satisfying ATS/ERS criteria (T(E) >1 sec), forced expiratory (parameters (PEF, MEF(50)) reached only 68.9+/-13.6 and 75.9+/-26.6% of reference values, in boys and girls, respectively). There was no significant correlation of lung function parameters to BMI. In conclusion, the hitherto reference values largely overestimate the maximal flow rates of preschool children performing a forced spirometry with T(E) >1 sec. At the age of 6, forced expiratory flow values are not (yet) impaired by an increased BMI. Standardized spirometry starting in preschool children allows closely evaluating the individual development of lung function during follow-up measurements.
The use of the impulse oscillometry system (IOS) allows differentiated lung function testing with a minimum of cooperation at normal tidal breathing. The aim of this cross-sectional study was to assess the association of body mass (overweight and obese) with oscillometric parameters in preschool children.A preschool medical check of 518 children (age 6.01 ± 0.25 years) included IOS recordings of airway resistance and lung reactance (MasterScreen IOS, CareFusion, Höchberg, Germany). Measured values of respiratory resistance (R5) and reactance (X5) at 5 Hz were correlated with BMI. In addition, data were compared with recently published reference equations.In this young age group of 241 boys and 277 girls there was no significant association between oscillometric parameters and BMI. When compared with current IOS reference values of healthy subjects the relationship of R5 (109 ± 25%) and X5 (105.5 ± 35%) suggested mildly elevated peripheral resistance in this unselected group of preschool children.IOS is ideally suited to obtain measurements of respiratory function in preschool children. At the age of 6 years, standard oscillometric values do not indicate impaired respiratory function associated with increased BMI.
Asthma ist die haufigste chron. Krankheit bei Kindern. Die Untersuchung an Lernanfangern sollte die Auswirkungen von Ubergewicht und Adipositas auf die Lungenfunktion evaluieren.
Bei 242 Jungen und 276 Madchen wurden die Korpermase und Lungenfunktionswerte erhoben. Verwendet wurden die forcierte Spirometrie und die Impulsoszillometrie. Uberpruft wurden die Abhangigkeiten der ermittelten Parameter von den Referenzwerten fur diese Altersgruppe. Es ergab sich keine Korrelation des BMI zur Grose und zum Alter. FVC und FEV1 stimmten mit den Referenzwerten uberein. PEF sowie \(MEF_{75, 50, 25}\) zeigten dagegen deutliche Abweichungen von den Normwerten. Auch wurde der Zusammenhang zwischen Gewicht und Lungenfunktionswerten untersucht. Eine Abhangigkeit der Werte vom BMI fand sich nicht. Ubergewicht scheint zu keinen Schaden der Lunge zu fuhren. Masnahmen zur Adipositasbehandlung haben positive Effekte auf die Asthmapravention, eine Herausforderung fur die Gesundheitsforderung im Schulbereich.
Hintergrund: Lungenfunktionsmessungen sind wichtig, um bereits im Kindesalter Atemwegserkrankungen erkennen und gezielt therapieren zu können. Neue Referenzwerte sollten Entwicklungen im BMI und in der Messtechnik berücksichtigen.