Effektivität und Kosten einer individualisierten antiemetischen Prophylaxe bei Zytostatikatherapie

2009 
Fragestellung: Ubelkeit und Erbrechen stellen trotz Einfuhrung der 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten eine gravierende Nebenwirkung der Chemotherapie dar, da die Lebensqualitat der Patienten eingeschrankt wird. Viele internationale Richtlinien berucksichtigen die individuellen Faktoren der Patienten nicht, sondern lediglich das emetogene Potenzial der verabreichten Zytostatika. Ziel dieser Untersuchung war es daher, zu ermitteln, ob eine Behandlung unter Einschluss des emetogenen Potenzials von Zytostatika und der individuellen Faktoren der Patienten das Erbrechen nach der Chemotherapie reduziert und kosteneffektiver ist als eine Prophylaxe nach dem emetogenen Potenzial der Zytostatika. Material und Methoden: Im Zeitraum Januar 2003 bis Mai 2005 wurden im Rahmen einer prospektiven randomisierten Einfachblindstudie 66 Patienten uber 190 Zyklen Chemotherapie beobachtet. Im Studienarm A wurde die Emesis bei der antiemetischen Prophylaxe nach dem emetogenen Potenzial der Zytostatika erfasst, im Studienarm B die Emesis bei der antiemetischen Prophylaxe nach einem Algorithmus, der die individuellen Faktoren der Patienten berucksichtigte. Fur die Kostenanalyse wurden die Kosten der Medikamente fur die antiemetische Prophylaxe und Therapie beider Arme verglichen. Ergebnisse: 76 % (18/33) aller Patienten waren vollstandig frei von Emesis bei der individualisierten Therapie versus 55 % (25/33) bei der Therapie nach emetogenem Potenzial der Zytostatika (p = 0,035). Auch beim verzogerten Erbrechen zeigte sich die auf individuelle Faktoren abgestimmte Antiemese uberlegen (p = 0,016). Die durchschnittliche Emesisdauer war bei der individualisierten Therapie um 0,7 Tage reduziert (p = 0,020) und die Kostenersparnis belief sich auf 78,8 % (p < 0,001). Schlussfolgerung: Die Antiemesisprophylaxe mit einer auf individuelle Faktoren abgestimmten Therapie fuhrt bei gleichzeitiger Kostenreduktion zu einer besseren Kontrolle des zytostatikainduzierten Erbrechens als eine Strategie, die nur das emetogene Potenzial der Zytostatika berucksichtigt. Purpose: Many international guidelines for the prevention of nausea and emesis during chemotherapy do not take individual factors of patients into consideration, but only the emetogenic potential of the cytostatic drugs. The aim of this study was, therefore, to determine whether treatment which included the emetogenic potentials of cyostatics and the individual patient factors would reduce vomiting and would be more cost effective than prophylaxis based on the emetogenic potential of the cytostatics alone. Material and Methods: From January 2003 until May 2005 in a prospective randomized single-blind study 66 patients were observed over 190 cycles of chemotherapy. In study arm A the antiemetic prophylaxis was assessed according to the emetogenic potential of the cytostatics, in study arm B according to an algorithm which included the individual factors of the patients. For the cost analysis the costs of medications for the antiemetic prophylaxis and therapy were compared. Results: 76 % (18/33) of all patients treated with the individualized therapy were entirely free from emesis with 55 % (25/33) who were treated only according to the emetogenic potential of the cytostatics (p = 0.035). Even when delayed vomiting was assessed, antiemesis which took individual factors into consideration was found to be superior (p = 0.016). The average duration of emesis was reduced by 0.7 days with the individualized therapy (p = 0.020) and the cost savings amounted to 78.8 % (p < 0.001). Conclusion: Antiemesis prophylaxis with a therapy which takes individual factors into consideration leads to better control of vomiting caused by cytostatics, in addition to reducing costs, compared to a strategy which takes only the emetogenic potential into account.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []