Konkreative Kinder- und Jugendmedien: Mitmach-Geschichten für Kinder in einer medienübergreifenden Analyse

2009 
Zusammenfassung Seit Mitte der 1990er-Jahre verbreiten sich Online-Mitschreibprojekte: fiktional- narrative Texte auf dem Internet, welche die Leserinnen und Leser dazu einladen, direkt am Bildschirm eine eigene Fortsetzung zu schreiben. Viele davon sind an Kinder und Jugendliche gerichtet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Phanomenen und Prozessen, welche eine derartige eigenschopferische Mitbeteiligung der Rezipientinnen und Rezipienten voraussetzen oder auslosen, und dies nicht nur in digitalen Medien. Termino- logisch findet dafur der Begriff «Konkreativitat» Verwendung. Mittels einer inter- und transdisziplinaren Herangehensweise wird das Phanomen konkreativer Kinder- und Jugendmedien unter drei Leitperspektiven betrachtet, welche die Hauptteile der Untersuchung bilden. Es sind dies erstens die Geschich- te der Konkreativitat unter kulturellen und politischen Gesichtspunkten, zweitens die asthetisch-theoretische Auslotung des Phanomens und drittens die systema- tische Darstellung konkreativer Gebilde unterschiedlicher Provenienz und Ausformung unter Berucksichtigung der ersten zwei Teile. Dabei wird offenkundig, dass sich die jeweiligen Entstehungsbedingungen in der Ausgestaltung – mediale Ausformung, Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Ziel- gruppe usw. – niederschlagen. Als wichtigste historisch verortbare Stationen konkreativer Kinder- und Jugendmedien konnen herausgearbeitet werden: die orale Erzahlkultur und das kindliche Fantasiespiel, das sozialistische Kinder- theater aus der Anfangszeit der Sowjetunion, das Lehrstuck nach Brecht und seine Weiterentwicklungen, Experimente der antiautoritaren Zeit sowie schliesslich digitale Spielarten in Form von Kreativprogrammen und Online-Mitschreib- geschichten. Concreative children and youth media. A crossmedia analysis of participatory stories for children Judith Mathez Abstract Participatory online stories are gaining popularity since the mid 1990ies: fictional-narrative texts on the Internet which invite readers to write a sequel on their own directly at the monitor. Many of those address children and adolescents. The present study discusses phenomena and processes that require or initiate individual creative participation on the part of the recipients, and this not only for digital media. Terminologically this concept can be grasped by the notion of «concreativity». The phenomenon of concreative media for children and youth will be investigated by means of an inter- and transdisciplinary approach. The study is based on three major points of view that also form the main parts of the analysis. These are, firstly, the history of concreativity viewed from a cultural and political perspective, secondly, the aesthetic-theoretical exploration of the topic and, thirdly, the systematic presentation of concreative phenomena of different origins and formations, under consideration of the first two points of view. It becomes apparent how conditions of formation impact the form of participatory media, such as their appearance, purpose, general framework, target group and more. The analysis provides an elaboration of the most important historical stages of concreative children and youth media: the oral culture of storytelling and the child’s roleplay, furthermore the socialist children theatre of the early Soviet era, Brecht’s Lehrstuck (didactic play) and its further developments, experiments of the anti-authoritarian era and, at last, digital varieties such as creativity programs and participatory online stories.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []