Minimierung des Kupfereinsatzes im ökologischen Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der Blattbeläge und ihrer Wirkung gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) -Teil 2: 2004 bis 2006

2015 
Die 2002 begonnenen Versuche zur Kupferminimierung im okologischen Weinbau wurden fortgesetzt. In Freilandversuchen wurde die Wirkung kupferhaltiger Versuchsmittel mit derjenigen von Cuprozin Flussig (Wirksubstanz: Kupferhydroxid) verglichen. Bei Cuprozin Flussig wurde eine Obergrenze von 3 kg/ha*a Kupfer eingehalten, wahrend mit den Versuchsmitteln meist nur halb so viel Kupfer appliziert wurde. Im Jahr 2004 war die Wirkung von Cuprozin Flussig und insbesondere die der Versuchsmittel SPU-01340-F und SPU-02310-F-0-OD gegen P. viticola nicht ausreichend fur die Anforderungen in der Praxis. Im Jahr 2005 konnten weder Cuprozin Flussig noch die kupferhaltigen Mittel SPU-02540-F und SPU-01010-F den Befall an Trauben und Laub zufriedenstellend regulieren. Im befallsschwacheren Jahr 2006 konnten Cuprozin Flussig und das kupferhaltige Mittel SPU-01010-F den Befall der Blatter mit P. viticola signifikant reduzieren. Die Ergebnisse zeigen, dass in kritischen Jahren bei Cuprozin Flussig eine Kupfermenge von jahrlich 3 kg/ha nicht unterschritten werden darf. Cuprozin Flussig wirkte gegen P. viticola an Blattern und Trauben meist etwas besser als die Versuchsmittel. In Freilandversuchen wurden aus jungen Blattern Scheiben fur die Analyse des Kupferbelags und fur den Blattscheibentest ausgestanzt. Die Beziehung zwischen dem EDTA-loslichen Kupfer auf der Blattunterseite und dem Befall mit P. viticola war umgekehrt proportional und uberraschend schwach ausgepragt (R² = 0,17). Ein Belag von 0,3 µg/cm² EDTA-loslichem Kupfer auf der Blattunterseite wurde als vorlaufiger Kupfer-Richtwert ermittelt, bei dem kaum Infektionen durch P. viticola erfolgen. Dieser Wert wurde beim Einsatz eines Parzellen-Tunnelspritzgerats oft nicht erreicht. Messungen im Jahr 2005 zeigten, dass der Kupferbelag auf der Blattoberseite durch das Flachenwachstum junger Blatter um 45 % und durch Niederschlage um 58 % abnahm. Die Unterseite alter Blatter war dagegen gut vor Abwaschung geschutzt. Die Belage auf jungen Beeren (Rebstadium Erbsengrose) waren 1,6- bis 1,8-fach niedriger als auf jungen Blattern (Ober- und Unterseite). Wochentliche Applikationen der verschiedenen Kupfermittel in Kombination mit Schwefel hatten bei masigem Befallsdruck eine gute Wirkung gegen die Schwarzfaule ( Guignardia bidwellii ). In den Varianten mit Versuchsmitteln traten teilweise Verbrennungen an Blattern und Beeren auf, die offenbar durch Formulierungshilfsstoffe (Pflanzenole) und ihre Wechselwirkung mit Schwefel bedingt waren. Stichworter: Falscher Mehltau, Plasmopara viticola , Schwarzfaule, Guignardia bidwellii , Blattscheibentest, kupferhaltige Pflanzenschutzmittel, Kupferminimierung, Spritzbelage, Abwaschung, Phytotoxizitat Minimization of copper use in organic viticulture with special emphasis on leaf spray deposits and their effect against downy mildew ( Plasmopara viticola ) – Part 2: 2004 to 2007 The trials relating to minimization of copper use in organic viticulture, which started in 2002, were continued. In field trials, the effects of copper-containing test products were compared with those of Cuprozin Flussig (active ingredient: copper hydroxide). For Cuprozin Flussig, an upper limit of 3 kg/ha*a copper was observed, whereas in most cases only half as much copper was applied with the test products. In 2004, the effect of Cuprozin Flussig and especially of the test products SPU-01340-F and SPU-02310-F-0-OD against P. viticola was not sufficient for demands in practice. In 2005, neither Cuprozin Flussig nore the copper-containing products SPU-01340-F and SPU-02310-F-0-OD were able to regulate the infestation of clusters and leaves sufficiently. In 2006, the infections with P. viticola were less severe and could be significantly reduced by Cuprozin Flussig and the copper-containing product SPU-01010-F. The results show that concerning Cuprozin Flussig, copper amounts must not fall below 3 kg/ha* in critical years. In most cases, Cuprozin Flussig was somewhat more effective against P. viticola on leaves and clusters than the test products. In field trials, discs were blanked from young leaves for the analysis of the spray deposit and for the leaf disc test. The relation between EDTA-soluble copper on the underside of the leaf and infestation with P. viticola was inversely proportional and surprisingly low (R² = 0.17). A deposit of 0.3 µg/cm² EDTA-soluble copper was determined as preliminary recommanded copper level, at which infections with P. viticola scarcely happen. This value was often not reached when using a tunnel sprayer. Measurements in 2005 showed that copper deposits on the upper side of the leaf decreased as a result of leaf area growth (45 %) and rainfall (58 %). The underside of old leaves was however well protected from run-off. Deposits on young berries (stage pea size) were 1.6 to 1.8 times lower compared with young leaves (upper side and underside). Weekly applications of the different copper products combined with sulphur had a good effect on black rot ( Guignadia bidwellii ) at moderate intensity of infestation. Some applications of the test products produced burn marks on leaves and berries which were apparently caused by additives (vegetable oils) and their interaction with sulphur. Keywords: Downy mildew; Plasmopara viticola ; black rot; Guignardia bidwellii, leaf disc test; copper; copper containing plant protection products; copper minimization; spray deposits; run-off; phytotoxicity
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []