Ventilatorische und metabolische (Laktat-)Schwellen

2013 
Schwellen sind in der Spiroergometrie fur die Leistungsbemessung bei schwierig zu beurteilender Kooperation bzw. Motivation im Rahmen einer Belastungsuntersuchung, zur Trainingssteuerung, in der Transplantationsplanung, der Operabilitatsbeurteilung und der Begutachtung erforderlich. In der Literatur besteht eine kaum ubersehbare Vielfalt von Schwellenterminologien, die einen Vergleich von Protokollen und Studien nur schwer moglich machen und auch im Alltag der Spiroergometrieinterpretation bzw. –auswertung zu terminologischen Unsicherheiten fuhren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer klaren Terminologie. Anhand der Literatur wurde eine Festlegung der Schwellendefinitionen vorgenommen. Danach ist zwischen einer konzeptionellen und operationalen (methodischen) Schwellenbetrachtung zu unterscheiden. Das konzeptionelle Schwellenkonzept bedeutet, dass es zwei ventilatorische (VT1 und VT2) und zwei metabolische Schwellen (Laktatschwelle [LT] 1 und 2) gibt. Diese Schwellen sind pathophysiologisch erklarbar. Beide Schwellenkonzepte kennzeichnen den Beginn und das Ende des aerob-anaeroben Ubergangs. Wahrend die Laktatschwellen 1 und 2 direkt die metabolischen Anderungen anzeigen, beschreiben die ventilatorischen Schwellen 1 und 2 die respiratorische Antwort auf diese metabolischen Anderungen. So kennzeichnet VT1 die infolge des Laktatanstiegs und der erforderlichen Laktatpufferung notwendige Steigerung der Ventilation und CO 2 -Abgabe im Verhaltnis zur Sauerstoffaufnahme. Der VT2 liegt ein Uberschreiten des Laktat-Steady-State mit konsekutivem Laktatexzess, Auftreten einer metabolischen Azidose und daraus resultierender uberproportionaler Steigerung der Ventilation zugrunde. Demgegenuber bezeichnet das operationale Schwellenkonzept die Methode, mit der die jeweilige Laktat- und ventilatorische Schwelle bestimmt werden. Dies kann in einem weiteren Schritt noch erganzt werden durch die Angabe der Belastungsform, die zur Schwellenbestimmung herangezogen wurde.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    35
    Citations
    NaN
    KQI
    []