Hochintensives Intervalltraining in der kardiologischen Rehabilitation: Anders, aber besser?

2021 
Korperliches Training ist eine klinisch bewahrte, kosteneffektive, primare Intervention zur Pravention und Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen. Ergebnisse einer Meta-Analyse zur Primarpravention zeigen, dass unabhangig von Alter und Geschlecht eine signifikante inverse Beziehung zwischen der Bewegungsintensitat und der Gesamtsterblichkeit besteht. Bei Gesunden ist die relative Intensitat, nicht aber die Dauer der Belastung mit einer Senkung sowohl der Gesamt- wie auch der KHK-Mortalitat verbunden, bei alteren Menschen eine hohere Trainingsintensitat mit einem groseren positiven Effekt auf die KHK-Inzidenz assoziiert. Intervalltraining ist gekennzeichnet durch einen Wechsel von Belastungs- und Erholungsphasen. Diese Form des Trainings ermoglicht, in den Belastungsphasen wiederholt uber einen definierten Zeitraum eine hohe Intensitat aufrechtzuerhalten. Es wird oft als angenehmer empfunden und ermoglicht, ein effektives Training in kurzerer Zeitdauer zu absolvieren. Dies ist bedeutsam vor dem Hintergrund, dass „Zeitmangel“ die meistgenannte Barriere bei der Adharenz an korperliche Aktivitat ist. Bereits in den 1990er-Jahren wurden im Setting der kardiologischen Rehabilitation erste Erfahrungen mit Intervalltraining bei Patienten gesammelt. Bisherige Untersuchungen zeigen ubereinstimmend, dass hohe Trainingsintensitaten auch von Patienten mit hohem kardiovaskularem Risiko bzw. manifesten, stabilen und medikamentos adaquat therapierten Herzkreislauferkrankungen gut toleriert werden und nicht mit einem erhohten Risiko fur den individuellen Patienten einhergehen. Bei zukunftigen rehabilitationswissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Untersuchungen des Intervalltrainings sollte differenzierter der Impetus auf Einhaltung der vorgebenden Protokolle, d.h. des Gesamt-Energieumsatzes) gelegt werden, um fur spezifische Patientengruppen differenzierte Empfehlungen geben zu konnen. Exercise is a clinically proven, cost-effective, primary intervention for the prevention and treatment of a wide variety of chronic conditions. The results of a meta-analysis on primary prevention show that there is a significant inverse relationship between exercise intensity and overall mortality regardless of age and gender. In healthy individuals, the relative intensity, but not the duration of exercise, is associated with a reduction in both total and (coronary heart disease) CHD mortality. In older people, a higher training intensity is associated with a greater positive effect on CHD incidence. Interval training is characterized by alternating stress and recovery phases. This form of training makes it possible to maintain a high intensity repeatedly over a defined period of time during the stress phases. It is often perceived as more pleasant and enables effective training to be completed in a shorter period of time. This is significant in light of the fact that “lack of time” is the most frequently mentioned barrier to adherence to physical activity. As early as the 1990s, initial experience with interval training was gained in patients in the setting of cardiac rehabilitation. Previous studies consistently show that high training intensities are also well tolerated by patients with a high cardiovascular risk or manifest, stable and medically adequately treated cardiovascular diseases and are not associated with an increased risk for the individual patient. In future rehabilitation and application-related studies of interval training, the impetus should be more differentiated on compliance with the prescribed protocols (i.e. the total energy expenditure), in order to be able to give differentiated recommendations for specific patient groups.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []