Perspektiven für den Lärmschutz bei der Bahn: "10-Punkte-Programm Leises Rheintal" und "Mittelrheintal-Bahnlärmindex

2012 
Die hohe Laermbelastung der Bevoelkerung entlang der Bahnstrecke im Mittelrheintal durch den Schienenverkehr, insbesondere durch naechtlichen Schienengueterverkehr ist seit Jahren bekannt. Die Umwelt- und Verkehrsministerien der Laender Hessen und Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2010 das 10-Punkte-Programm „Leises Rheintal“ veroeffentlicht, ein Schutzkonzept zur Minderung des Bahnlaerms im Rheintal. Wesentliche Punkte des Schutzkonzepts sind ein Laermmonitoring, die Aufstellung einer Expositions-Wirkungskurve fuer das Rheintal sowie der neu entwickelte wirkungsbezogene Mittelrheintal-Bahnlaermindex, der hier dargestellt wird. Entsprechend der am Tag und in der Nacht unterschiedlichen Laermwirkung ist der Bahnlaermindex zweigeteilt. Er stellt gemeindebezogen am Tag den Anteil der hoch belaestigten Bevoelkerung und nachts die mittlere Anzahl von laermbedingten Aufwachreaktionen pro Person dar. Mit dem Bahnlaermindex kann die Wirkung von Schallschutzmassnahmen ermittelt werden. Eine deutliche Verringerung der Indexwerte ergibt zum Beispiel die Begrenzung der Geschwindigkeit auf 70 km/h. Um den gleichen Effekt zu erzielen, ist eine Umruestung von mindestens 50 % der Gueterwagen auf Verbundstoff-Bremssohlen notwendig. Durch die Verwendung von Dosis-Wirkungsbeziehungen wird im Unterschied zur Betroffenheitsanalyse der Laermkartierung unter anderem die Frage implizit beantwortet, ob es wirksamer ist, durch eine Massnahme wenige relativ hoch belastete oder eine hoehere Anzahl niedriger belasteter Personen zu schuetzen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: High noise levels along the railway in the Middle Rhine Valley by rail transport, particularly nightly freight transportation, are known for years. The Ministries for Environment and Transport of the states Hesse and Rhineland-Palatinate published a 10-point program called “Quiet Rhine Valley” in 2010, which is a protection concept for the reduction of railway noise in the Rhine Valley. The main aspects of the protection concept as described in this article are a noise monitoring, an exposition impact graph for the Rhine Valley as well as the new developed impact railway noise index. According to the different noise effects for day and night time, the index is split. Related to every township the index shows the percentage of highly annoyed persons during the day time and also the average of nightly awake reactions per person. The railway noise index gives the possibility to determine the impact of noise protection measures. For example, a reduction of speed to 70 km/h means an obvious reduction of the index values. To have the same effect, at least 50% of the goods wagons would have to be converted to low noise brake pads. Using the dose-effect-relation as a tool for the determination of effects of measures in contrast to the exposure analysis of the strategic noise mapping is advantageous. With the dose-effect-relation a statement can be given, if a measure is adequate for the protection of only a few highly annoyed persons or a bigger amount of less annoyed persons. (A)
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []