Freigabe illegaler Drogen: Ethisch geboten oder unverantwortlich? – Pro

2008 
Ausgehend von Uberlegungen zum Erlauben und Verbieten, dem widerspruchlichen Verhaltnis von freiem Konsum und untersagtem Besitz wird auf das politische Dilemma im Sinne der Max Weber'schen Unterscheidung vom gesinnungs- und verantwortungsethischen Handeln eingegangen. Bei der Beurteilung der Politik hinsichtlich der Reglementierung psychotroper Stoffe werden die Aspekte der Bedrohung, des Schutzes, der Folgen, der Akzeptanz und der Hilfe sowie der Pravention diskutiert. Dies geschieht beispielhaft fur die illegalen Drogen Cannabis und Heroin sowie der legalen Drogen Nikotin und Alkohol. Deren Wirkungen werden unter den Aspekten der Selbst- und Fremdschadigung, den intendierten und nicht-intendierten Folgen von Kriminalisierung dahingehend analysiert, dass die negativen Effekte groser sind als die positiven und das Kernproblem die Nachfrage der Konsumenten ist. Im Zentrum hat daher die Pravention und Drogenhilfe zu stehen, die sich aber nur teilweise aus ihren gesinnungsethischen Wurzeln befreit hat. Abschliesend wird der Widerspruch diskutiert, dass die fur den Einzelnen und Dritte hohen Schaden verursachenden Drogen – Nikotin und Alkohol – erlaubt sind, Cannabis und Heroin dagegen verboten, obgleich ihre Schadensbilanz ungleich geringer ist. Dies mundet in der These der hohen gesellschaftlichen Funktionalitat von Nikotin und Alkohol und in der Annahme, dass insbesondere Cannabis ein geeigneter Sundenbock zum Verbieten darstellt. Starting from considerations of permission and prohibition and the contradictory relationship between free consumption and prohibited possession, the political dilemma is addressed in terms of Max Weber's discrimination between ethical action based upon conviction or based upon responsibility. The policy regulating psychotropic substances is discussed under the aspects of threat, protection, consequences, acceptance, and help as well as prevention. This is exemplified by the illicit drugs cannabis and heroin and the licit drugs nicotine and alcohol. Their effects are analysed under the aspects of harm to self and others, of intended and non-intended consequences of criminalisation, with the result that negative effects exceed the positive ones and that the core problem is the consumers’ demand. Therefore, policy should focus on prevention and drug services, which, however, disengaged themselves only partly from their conviction-based ethical roots. To conclude, the contradiction is discussed that drugs, which cause great harm for the individual and third parties – nicotine and alcohol – are permitted, while cannabis and heroin are prohibited despite their disproportionately lower harm balance. This leads to the thesis of the high social functionality of nicotine and alcohol and to the assumption that cannabis in particular is a fitting scapegoat for prohibition.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []