Ausbreitung eines zweifach-resistenten Mycobacterium-tuberculosis-Stammes unter Obdachlosen in einer deutschen Großstadt
2004
Hintergrund: Falle von offener Lungentuberkulose sind aufgrund der personlichen Risikofaktoren unter Obdachlosen wesentlich haufiger verbreitet als in der ubrigen Bevolkerung; dabei ist in Deutschland von einer Zahl von etwa 500 000 Obdachlosen auszugehen. Die Tbc-Beratungsstelle des Gesundheitsamtes der Stadt Hannover schickte im Herbst 1996 mehrere Sputumproben von Obdachlosen zur Untersuchung auf Mykobakterien an das Niedersachsische Landesgesundheitsamt. In den Proben wurde ein M. tuberculosis-Stamm gefunden, der ein ungewohnliches Resistenzmuster mit einer Zweifachresistenz gegen Streptomycin und Rifampicin aufwies. Methoden: Die zu untersuchenden Sputumproben wurden entsprechend der ublichen Standardverfahren, wie sie in der DIN 58 943-3 und in den MiQ 5/1998 beschrieben sind, getestet. Die Feintypisierung der Isolate wurde mittels IS6110-DNA-Fingerprinting durchgefuhrt. Ergebnisse: Es wurden in Hannover insgesamt 12 Patienten mit einer offenen Lungentuberkulose ermittelt, deren M. tuberculosis-Stamme eine Zweifachresistenz gegen Streptomycin und Rifampicin aufwiesen. 9 dieser 12 Patienten waren obdachlos und hatten in Obdachlosenunterkunften der Stadt ubernachtet; in einem Fall handelte es sich um eine Krankenschwester, die sich eine berufsbedingte Tuberkuloseinfektion bei der Pflege der Patienten zugezogen hatte. Mithilfe des IS6110-RFLP-Fingerprinting konnte nachgewiesen werden, dass die 12 isolierten Mykobakterienstamme identisch waren. Dieses Resultat ist ein eindeutiger Hinweis auf das Vorliegen einer Infektkette unter den Obdachlosen einer deutschen Grosstadt. Die Behandlung der obdachlosen Patienten erwies sich wegen der mangelnden Compliance als auserordentlich schwierig; in 4 Fallen war eine Zwangsisolierung mit Therapie in einer geschlossenen Klinik unumganglich und 2 der Patienten mussten sogar zuvor per Fahndung gesucht werden. Schlussfolgerungen: Das Infektionsschutzgesetz hat den Gesundheitsamtern einige neue Moglichkeiten zur Kontrolle und Pravention der Tuberkulose unter den Obdachlosen in die Hand gegeben. So durfen die Gesundheitsamter jetzt beispielsweise eine „aufsuchende” Gesundheitsvorsorge betreiben und ambulante Therapien durchfuhren; auch die Kostenubernahme bei mittellosen Patienten ist festgelegt. Deshalb sollten diese Moglichkeiten umfassend genutzt werden, da eine deutliche Intensivierung der Tuberkulosebekampfung unter der obdachlosen Bevolkerung angezeigt ware. Background: Cases of active pulmonary tuberculosis are much more common among homeless people because of their personal risk factors than in the average population; it is assumed that there are about 500 000 homeless people in the Federal Republic of Germany. Several sputum samples were sent from the tuberculosis advice center of the public health office in Hanover to the governmental institute of public health services of Lower Saxony in fall 1996 in order to carry out laboratory tests for mycobacteria. The isolates found revealed an unusual pattern of drug resistance to streptomycin and rifampin. Methods: The sputum samples were tested according to the usual standard test procedures as described in DIN 58 943-3 (DIN standard of the German Institute for Standardization) and in MiQ 5/1998 (Quality standards in microbiology-infectiologic diagnostics issued by the German Society for Hygiene and Microbiology [DGHM]. DNA-fingerprinting was carried out by the IS6110-RFLP-technique. Patients: In Hanover a total of 12 patients with an active pulmonary tuberculosis, whose M. tuberculosis-strains showed resistance to streptomycin and rifampin, were investigated. 9 of the 12 patients were homeless and lodged in a homeless shelter of the city; in one case a healthcare worker acquired a tuberculosis infection while caring for these patients. Results: The identity of the 12 isolated mycobacteria strains could be proved by IS6110-fingerprinting. The result clearly indicates the existence of a tuberculosis cluster among the homeless people in a German city. The treatment of the homeless persons proved to be difficult because of the lack of compliance; in 4 cases compulsory isolation with therapy in a closed clinic was unavoidable and beforehand 2 of the patients even had to be tracked down by the police. Conclusions: The German law on the prevention of infectious diseases offers some new possibilities to the public health offices concering the control and prevention of tuberculosis among homeless persons. For example the public health offices are now allowed to run a “preventive visting services” prevention and to practice ambulant therapies; the payment of the costs for poor patients is prescribed, too. These possibilities should be used in an extended way, as the efforts to control the spread to tuberculosis among homeless people need to be intensified.
Keywords:
- Correction
- Source
- Cite
- Save
- Machine Reading By IdeaReader
0
References
0
Citations
NaN
KQI