Drei Dimensionen der Slam Poetry: Performance, Ethos und Widerstand
2009
Slam Poetry is the contemporary version of the antique poetry contest. Processes of democratization and individualization, as well as a new code of practice have given it a new appearance. Basing their observations on the concept of Performance, originated within the field of Theatre Studies, that of Ethos, on methods of Discourse Analysis and Coordination Theory, the three authors analyse Slam Performances from France and Germany. Their results show that indeed, we are dealing with a new genre which not only serves as a means of self-presentation, but as well, as a way of creating an interactive exchange of opinion. On the one hand this new genre shows specific features and conventions on the grammatical level, as well as on the level of corporal communication, which moves gradually between an intra- and interpersonal kind of performance accentuating either the spoken word or the involved audience. On the other hand, the authors observe that the process of self-representation within the text is, in fact, a rhetorical device which is bound to this specific type of text and which can be defined as an ‘Ethos of Individuality’. Not only does it contribute to the abolition of the separation between content and author, but as well to the creation of spaces for discussion, which, following Umberto Eco’s Model of Communication or rather his Concept of Guerrilla, can in turn encourage a (self)- critical reception among all the persons involved. Slam Poetry ist eine neue Form des antiken Dichterwettstreits. Demokratisierungs- und Individualisierungsprozesse haben ihm eine neue Erscheinungsform und Praxis verliehen. Sich auf das Performancekonzept der Theaterwissenschaften, den Ethos-Begriff, die Diskursanalyse und die Koordinationstheorie stutzend, untersuchen die drei Autorinnen Slam Performances aus Frankreich und Deutschland. Ihre Ergebnisse zeigen, dass einerseits es sich um eine neue Gattung handelt, die sowohl der Selbstdarstellung als auch einem interaktiven Meinungsaustausch dient. Sie weist dementsprechend sprachlich wie koperkommunikativ spezifische Merkmale und Konventionen auf, die sich graduell zwischen einer intra- und interpersonellen Performance bewegen, mit der der Akzent entweder auf den gesprochenen Text oder auf das angesprochene Publikum gesetzt werden kann. Andererseits wurde beobachtet, dass es sich beim Selbstdarstellungsprozess im Text um ein rhetorisches Mittel handelt. Dieses ist an die Textsorte gebunden und lasst sich als ‘Ethos der Individualitat’ definieren. Er tragt dazu bei, dass die Trennung zwischen Inhalt und Autor aufgehoben wird und ein Diskussionsraum entsteht, der, wie vor dem Hintergrund des Ecoschen Kommunikationsmodells bzw. seines Guerilla-Konzepts erarbeitet wird, alle Beteiligten zu einer (selbst)kritischen Rezeption anregt.
Keywords:
- Correction
- Source
- Cite
- Save
- Machine Reading By IdeaReader
0
References
0
Citations
NaN
KQI