DIE EITRIGE MENINGOENZEPHALITIS. UNTERSUCHUNGEN ZUM VERLAUF UND ZUR PROGNOSE
1995
The course of acute purulent meningitis and meningoencephalitis was investigated in 101 patients using records and a questionnaire directed to all patients. Patients who survived meningoencephalitis were asked to come to a neurological examination. Neuropsychological status, EEG and Tc-HMPAO-Spect were also performed in these patients. The patients were treated with a combination of three antimicrobial agents which was commonly used at our hospital during the investigation time consisting of penicillin, a cephalosporine of the third generation and an aminoglycoside. 40% of the patients suffered from more or less severe neurologic sequelae; remaining cognitive deficits were also frequent. On the whole there was a tendency towards improvement in patients who suffered from less severe deficits at the time of discharge from hospital, patients with more severe deficits also showed slight improvement but generally did not reach a restitutio ad integrum. Regarding this, in our opinion a broad initial antimicrobial therapy should be used, although a statistically significant improvement of the patient's outcome by this could not be shown. Lethality as well as the frequency of complications do not seem to differ over many years although antimicrobial and intensive care treatment were improved. Thus, the outcome seems to depend largely on the occurrence of secondary focal complications or brain oedema. Der Verlauf der eitrigen Meningitis und Meningoenzephalitis wurde bei 101 Patienten retrospektiv anhand der Krankengeschichten und eines Fragebogens an alle Patienten untersucht, uberlebende Meningoenzephalitispatienten wurden zu einer neurologischen Nachuntersuchung einbestellt. Die Untersuchung umfaste auserdem eine neuropsychologische Testung, Ruhe-Wach-EEG-Untersuchung sowie ein Tc-HMPAO-Spect. Behandelt wurde mit einer in diesem Untersuchungszeitraum an unserer Klinik ublichen antibiotischen Dreierkombination aus Penizillin, einem Zephalosporin der dritten Generation und einem Aminoglykosid, wenn nicht durch Nachweis des Erregers oder Therapieresistenz Anderungen notig waren. 40 % der Patienten litten spater an verschieden schweren neurologischen Defektsyndromen, auch kognitive Defekte waren relativ haufig. Insgesamt zeigte sich bei leichteren Defekten bei Entlassung noch eine relativ gute Ruckbildungstendenz, bei schweren Defekten gab es ebenfalls weitere Besserungen, jedoch in der Regel keine Restitutio ad integrum. Unser therapeutisches Regime wird vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse diskutiert, auch wenn geringere neurologische und neuropsychologische Defekte der Patienten durch dieses Vorgehen statistisch gesehen nicht nachweisbar sind, sollte u.E. bis zum Vorliegen eines Antibiogrammes eine moglichst breite initiale Antibiose durchgefuhrt werden. Da die Letalitat sowie die Haufigkeit des Auftretens von Komplikationen in der Literatur seit Jahren unverandert scheinen, wird die prognostische Bedeutung des Auftretens von fokalen Sekundarkomplikationen und des Auftretens eines Hirnodems diskutiert.
Keywords:
- Correction
- Source
- Cite
- Save
- Machine Reading By IdeaReader
0
References
6
Citations
NaN
KQI