Older spouses' long-term relationships : dyadic interaction as a resource for cognitive performance and relationship satisfaction

2010 
The present thesis focuses on adaptation processes of spousal social support in couples aged 60 and older. The two main questions are in what way spousal cognitive collaboration (i.e., dyadic cognition) can be seen as a resource for older couples’ cognitive performance and to what extent spousal mutual emotional support (i.e., dyadic coping) is a resource for older couples’ relationship satisfaction. Even though the focus of this thesis is on healthy couples’ resources, I also briefly discuss adaptation processes in dyads confronted with severe illness. The thesis begins with a definition of the central constructs followed by an overview of the development of dyadic cognition and dyadic coping over the lifespan. Based on this summary of the current state of the art, four open questions are identified. These questions are addressed in the following four studies of which study 1 reviews paradigms that have been used to study cognitive collaboration in old dyads. Study 2 is an experimental study focusing on older long-term married couples’ dyadic cognition on a complex problem solving task and examining to what extent dyadic cognition is a resource for these couples’ cognitive performance. Based on findings showing that cognition also depends on emotional processes (for example Blessing, Martin, Wenz, & Zollig, 2006) and because when analyzing intimate dyads such as couples, emotional aspects demand attention, in study 3 the focus will be on the question if dyadic coping can be a resource for older couples’ relationship satisfaction. Study 4 then is an extension into the field of older couples who are confronted with dementia. The paper presents a conceptual model that shows possible adaptation processes in caregiver – care receiver dyads. The last part of this thesis consists of a general discussion relating the findings of the four studies to each other as well as considering methodological and practical implications and consequences for future studies. In der vorliegenden Dissertation liegt der Fokus auf Adaptationsprozessen der partnerschaftlichen sozialen Unterstutzung bei alteren Ehepaaren. Die beiden Hauptfragestellungen sind, inwiefern die partnerschaftliche kognitive Zusammenarbeit (dyadische Kognition) als Ressource fur die kognitive Leistungsfahigkeit alterer Ehepaare angesehen werden kann und inwiefern die partnerschaftliche emotionale Unterstutzung (dyadisches Coping) eine Ressource fur die Partnerschaftszufriedenheit sein kann. Obwohl der Schwerpunkt dieser Dissertation auf korperlich und psychisch gesunden alteren Paaren liegt, gehe ich auch kurz auf Adaptionsprozesse solcher Dyaden ein, die von einer schweren Erkrankung betroffen sind. Die Dissertation beginnt mit der Definition zentraler Begriffe gefolgt von einem Uberblick uber die Entwicklung der dyadischen Kognition und des dyadischen Copings uber die Lebensspanne. Auf der Grundlage dieser Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes werden vier offene Fragestellungen herausgearbeitet. Im Folgenden widmen sich vier verschiedene Studien den vier Fragestellungen, wobei die erste Studie ein Uberblicksartikel uber die wichtigsten Paradigmen zur Analyse von dyadischer Kognition ist und die zweite Studie aus einem Experiment zur Untersuchung der dyadischen Kognition alterer, langverheirateter Ehepaare bei einer komplexen Problemloseaufgabe besteht. Basierend auf Ergebnissen, die zeigen, dass Kognition auch von emotionalen Prozessen abhangt (z. B. Blessing, Martin, Wenz, & Zollig, 2006) und weil es bei der Erforschung von Partnerschaften der Beachtung emotionaler Prozesse bedarf, wird in der dritten Studie analysiert, inwiefern dyadisches Coping als Ressource fur die Partnerschaftszufriedenheit angesehen werden kann. Die vierte Studie ist mit der Betrachtung von Ehepaaren, die von einer Demenz betroffen sind, eine Erweiterung dieser Dissertation ins Forschungsgebiet der klinischen Psychologie. In dem theoretischen Artikel wird ein konzeptuelles Modell vorgestellt, welches mogliche Adaptionsprozesse in sogenannten „caregiver – care receiver“ Dyaden aufzeigt. Der letzte Teil der Dissertation besteht aus einer abschliessenden Diskussion in welcher die Resultate der vier Studien miteinander in Verbindung gesetzt werden. Methodologische und praktische Implikationen sowie Konsequenzen fur zukunftige Studien werden in diesem letzten Teil ebenfalls beschrieben.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    15
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []