Quantifizierung der Schadenspotentiale infolge Erdbeben – Teil 2: Modellstudie Baden‐Württemberg

2006 
Die Modellstudie Baden-Wurttemberg erfolgt nach einem intensitats-orientierten und damit empirischen Ansatz der seismischen Risikoanalyse. Die wesentlichen Bearbeitungsschritte werden vorgestellt und die Wirklichkeitsnahe bzw. Streubreite der Ergebnisse diskutiert. Regionale Unterschiede in der Bausubstanz und daraus abzuleitenden Konsequenzen fur die Schadenserwartung werden herausgearbeitet. Vorgeschlagen wird ein Regionalisierungsfaktor, der die Verletzbarkeit der Bauweisen widerspiegelt und eine Modifikation der Schadensfunktionen bedingt; er wird auf Grundlage von umfanglichen Datenerhebungen fur die Modellregion ermittelt. Vorgehensweisen und die im Modell implementierten Bearbeitungsebenen werden vorgestellt. Szenarien beziehen sich auf historische Erdbeben mit bemerkenswerter Detaillierung der verfugbaren Schuttergebietskarten. Fur diese Ereignisse konnen unter Berucksichtigung der masgeblichen Einflusfaktoren von Baugrund und Bauwerksverletzbarkeit intensitatskonforme Verluste ermittelt werden. Verluste aus “Maximalereignissen” werden durch einfache Intensitatssteigerung ermittelt; in Worst-case-Szenarien werden die fur alle Gemeinden jeweils starksten abgeschatzten Schutterwirkungen infolge der historisch berichteten Erdbeben summarisch uberlagert. Durch Ansatz des Anlagevermogens und anderer statistischer Vermogenswerte wird der bezogene Verlust ermittelt. Um den Grad der Betroffenheit darzustellen, werden die Gemeinden nach Einwohnerzahlenklassen differenziert. Die durchgespielten Szenarien bestatigen, das in der Modellregion weniger grosstadtische Zentren, sondern vielmehr Klein- bzw. Mittelstadte bezuglich der Erdbebenvorkehrungen Aufmerksamkeit verdienen. Assessment of damage and loss potentials due to earthquake (2): Model study Baden Wuerttemberg. For the study area of Baden-Wuerttemberg an intensity-oriented and thus empirical approach of seismic risk analysis is taken. Explaining the essential work steps, the proximity to reality and the scatter of the results are discussed. Regional differences in the building substance and consequences for the damage expectation to be derived thereof are illustrated. A regionalisation factor is suggested, which reflects the vulnerability of building types and leads to a modification of damage functions; it is derived from extensive data surveys from the model region. The procedures and the processing levels implemented in the model are structured transparently and presented in the paper. The scenarios refer to historical earthquakes with remarkable detailing of the available regional shake maps. For these events it can be proven that losses corresponding to the intensity are calculated if the most important influence factors from soil and building vulnerability are considered. Losses from maximum events are determined by simply increasing the intensity; for worst-case-scenarios the respectively strongest shake effects for all communities are superimposed summarily. By applying the gross domestic capital and other statistical property values a relative loss can be derived. The communities are differentiated regarding inhabitant numbers in order to illustrate differences in how heavily affected they are. The calculated scenarios confirm that in the model region, small and medium-sized towns deserve more attention regarding earthquake preparation than large city centres.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    11
    References
    13
    Citations
    NaN
    KQI
    []