Verbesserung des OEPNV in der Flaeche durch ein webbasiertes Betriebsleitsystem / Improving alternative public transport services by the implementation of a webbased operation system

2009 
Ziel des Projekts "WLAB" (Webbasiertes Leitsystem fuer Alternative Bedienungsformen) war die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Oeffentlichen Personennahverkehrs (OEPNV) in der Flaeche bei gleichzeitiger Verbesserung der innerkommunalen Erschliessung. Zielgruppe waren vor allem Buerger, die nicht oder nur eingeschraenkt einen eigenen Personenkraftwagen (Pkw) oder den vorhandenen OEPNV nutzen koennen. Die Projektziele wurden durch den Einsatz alternativer (bedarfsorientierter) Bedienungsformen innerhalb von Kommunen als Ergaenzung des bestehenden OEPNV-Angebots und durch ein webbasiertes Betriebsleitsystem (RBL) zur ortsunabhaengigen Disposition und Abrechnung dieser Bedienungsformen erreicht. Eine wichtige Rolle spielten ausserdem die Optimierung der Touren und des Besetzungsgrads der Fahrzeuge, die interkommunale Zusammenarbeit zur gemeinsamen Disposition der verschiedenen Bedienungsformen (Synergieeffekte), die Einbindung weiterer Partner (zum Beispiel lokaler Einzelhandel) zur Kofinanzierung des Betriebs und auch die Einbindung sozialer Einrichtungen und Ehrenamtlicher. Eine Evaluation des Pilotbetriebs in vier suedhessischen Kommunen bestaetigte schliesslich die Praktikabilitaet der gewaehlten Ansaetze und zeigte den hohen verkehrlichen Nutzen sowie die positiven wirtschaftlichen und sozialen Effekte der bedarfsgesteuerten Angebote. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The aim of the project "WLAB" (Webbasiertes Leitsystem fuer Alternative Bedienungsformen - Web-based operation system for alternative public transport services) was a higher cost effectiveness of the public transport in combination with the improvement of the inner communal development. Target group were citizens who are limited in using their own car or the existing public transport. These goals have predominantly been obtained by the use of alternative (demand-oriented) forms of operation as a supplement to the existing public transport and through a web-based operation control system for a location-independent dispatching and billing for these forms of operation. Furthermore, the optimisation of the route and the occupancy of the vehicles, the inner-communal co-operation (synergy effects), the integration of the local retailers to co-finance the operation and the utilisation of locally existing resources, and last but not least, commitment by welfare facilities and volunteers have been of fundamental importance. Finally, the practicability of the selected approaches has been appraised by an evaluation during the trial period in four towns in the south of the state of Hesse (Germany). The benefit for the transport system as well as the positive economical and social effects of these demand-oriented approaches could be verified. (A)
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []