Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und ITS-Architekturen im Strassenverkehr / International and national guidelines for telematics and ITS-architectures in road traffic

2011 
In Deutschland existieren bereits seit Jahren viele leistungsfaehige Telematiksysteme und Referenzarchitekturen fuer Teilbereiche, zum Beispiel TLS (BASt, 2002) und MARZ (BASt, 1999); diese Entwicklungen gehen bis in die 1990er Jahre und davor zurueck. Bislang fehlt aber ein nationaler Orientierungsrahmen fuer den Aufbau und die Vernetzung von Telematiksystemen, sodass viele Implementierungen als unvernetzte Inselloesungen betrieben werden und moegliche Synergien ungenutzt bleiben. Die Vorteile einer uebergreifenden ITS-Architektur wurden bereits durch zahlreiche Arbeiten seit den fruehen 1990er Jahren belegt und sind heute unstrittig. In anderen Laendern liegen solche nationalen Orientierungsrahmen bereits seit Jahren vor. Auf europaeischer Ebene gibt es bereits seit den fruehen 1990er Jahren Forschungsprojekte zu einer europaweit harmonisierten ITS-Architektur. In der europaeischen Verkehrspolitik spielt die Telematik eine wesentliche Rolle. Deutschland nimmt eine Sonderrolle ein, weil hier noch kein Orientierungsrahmen zum Aufbau einer nationalen ITS-Architektur geschaffen wurde. Wesentliche Zielsetzung war, aus den Entwicklungsprozessen und Erfahrungen in anderen Laendern und den bisherigen Erfahrungen im Inland Empfehlungen fuer den Aufbau einer nationalen ITS-Architektur in Deutschland abzuleiten. Dazu wurden zunaechst Begriffsbestimmungen vorgenommen und ein Beschreibungs- und Bewertungsschema fuer die Analyse von ITS-Architekturen entwickelt. Ein Workshop wurde durchgefuehrt, um einen Eindruck ueber die Standpunkte der beteiligten Interessengruppen zu gewinnen und festzustellen, wie der Prozess fuer die Entwicklung einer nationalen ITS-Architektur in Deutschland begonnen werden koennte. Im Anschluss wurden zum einen eine Auswahl von Beispielen fuer ITS-Architekturen in Deutschland und zum anderen nationale ITS-Architekturen weltweit analysiert. Aus den Analysen wurden Handlungsempfehlungen fuer die Entwicklung einer ITS-Architektur fuer Deutschland abgeleitet. Diese Empfehlungen beziehen sich zum einen auf den gesamten Prozess zur Erstellung und Fortschreibung einer nationalen ITS-Architektur und zum anderen auf die Inhalte der zu erarbeiteten Dokumente wie des nationalen ITS-Leitbilds und des nationalen ITS-Rahmenplans, der Rahmenarchitektur und der Referenzarchitekturen. Als Ergebnis wurden 40 Empfehlungen fuer den Aufbau einer nationalen ITS-Architektur formuliert. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 88.0004/2009 der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Der Volltext ist unter http://bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/585/pdf/F79.pdf verfuegbar. ABSTRACT IN ENGLISH: In Germany, the development of ITS started even before 1990. Germany has developed guidelines and standards for the implementation of Intelligent Transportation Systems (ITS), e.g. TLS (BASt, 2002) and MARZ (BASt, 1999). However, until today a national framework for the integration of ITS is missing. Currently many of Germany's telematic systems operate without any connection to each other. The potential for synergies is not used. The advantages of the implementation of a national ITS architecture have been examined in many research projects and are generally agreed on. In other countries, national frameworks for the implementation of ITS exist since many years. Since the early 1990s and before research on a European framework architecture for ITS is funded by the EU. Furthermore, the use of ITS plays an important role in the European transport policy. Facing these activities, Germany takes on a special position because there is no national framework architecture for ITS. A workshop with the stakeholders of the German ITS community was conducted as part of this research project and underlined this position. The aim of this research project was to define recommendations for the implementation of a national ITS architecture, based on the analysis of existing ITS architectures. Several steps were taken to reach this goal. At first, the relevant terms regarding ITS were defined and an evaluation form for the analysis of ITS architectures was developed. A workshop was carried out to clarify the positions of the ITS related stakeholders in Germany and to define the next steps for a possible development of a national ITS architecture. Finally, a number of existing ITS architectures in Germany and the ITS architectures of a set of countries were analyzed. As a result of this research project, 40 recommendations for the implementation of a national ITS architecture in Germany have been defined. The full text is available at http://bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/585/pdf/F79.pdf.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []