language-icon Old Web
English
Sign In

Bildungsarmut in Österreich

2012 
Wenn immer mehr Menschen uber eine hohere Bildung verfugen, was passiert dann mit jenen, die eine solche nicht haben? Heute gilt Bildung als eine wichtige Ressource zur gesellschaftlichen Teilhabe. Jene Menschen, die nur wenig von dieser Ressource besitzen, sind demnach von einer besonderen Form von Armut betroffen: Namlich von Bildungsarmut. Ziel dieser Arbeit ist es, das Phanomen der Bildungsarmut in den soziologischen Blick zu nehmen. D.h. Bildungsarmut umfassend zu beschreiben und zu erklaren, daruber hinaus aber auch mogliche Wege zu untersuchen, mit denen der Bildungsarmut begegnet werden kann. Bildungsarmut wird, vornehmlich aufgrund der Ausgestaltung des Bildungssystems, gesellschaftlich (re)produziert: Bildungserfolg ist im hohen Mase von der sozialen Herkunft abhangig. Aber auch die Folgen von Bildungsarmut sind von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen bestimmt: Bildungsarme haben sinkende Teilhabechancen da sie aufgrund ihres (relativ) niedrigen Bildungszertifikats von Verdrangungen, Diskreditierungen, Sozialer Verarmung und Stigmatisierungen betroffen sind. Diese gesellschaftlichen Mechanismen der Benachteiligung, wie auch Bildung selbst, vollziehen sich uber die verschiedenen Lebensphasen und -bereiche hinweg. Bildung muss daher in einer Lebenslaufperspektive, mit einer Soziologie des Life-Course betrachtet werden. Auch die Bildungspolitik hat dies erkannt und versucht mit der Strategie zum lebensbegleitenden Lernen (LLL-Strategie) der Bildungsarmut zu begegnen. Unter anderem setzt sie dabei auf die funf Leitlinien von LLL als eine Art Universal-Losung in der Ausgestaltung von Bildungsangeboten, die zum Nachholen verhinderter Bildungschancen dienen. Doch wie wirksam ist eine solche Strategie angesichts der grosen Heterogenitat innerhalb der Gruppe der Bildungsarmen? Im empirischen Teil dieser Arbeit wird hierzu eine mogliche Typologie der Bildungsarmut entwickelt und die Bildungsarmutstypen ausfuhrlich in ihren Starken und Schwachen beschrieben. Abschliesend werden Hinweise dafur gegeben, dass je nach Bildungsarmutstyp eine unterschiedliche Kombination der Elemente der LLL-Strategie fur den Bildungserfolg ausschlaggebend sein durfte.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []