Evaluation von Laborparametern für das Monitoring bei erythrodermischen kutanen T-Zell-Lymphomen

2015 
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Studie: Erythrodermische kutane T-Zell-Lymphome stellen als aggressive Erkrankungen besondere diagnostische und therapeutische Herausforderungen dar. Eine Reihe von Markern fur die Diagnose und Verlaufskontrolle sind bereits vorgeschlagen worden, unter anderem eine fehlende CD26-Expression peripherer CD4+-T-Zellen. Unser Ziel war es, zu testen, ob die CD4+-T-Zell-zahl und die Fraktion CD26- oder CD7-negativer CD4+-T-Zellen im Krankheitsverlauf geeignet sind, das therapeutische Ergebnis und die Progression der Erkrankung in Relation zu auftretenden Hautsymptomen vorauszusagen. Patienten und Methodik: Retrospektive Kohortenstudie an einem Krankenhaus der Maximalversorgung; die statistische Analyse erfolgte mittels linearer Regressionsanalyse und einem Log-Rank-Test. Ergebnis: Bei funf Patienten sprachen die Hautsymptome auf die Therapie an, bei neun Patienten die Laborparameter. Bei Patienten mit einem kutanen Ansprechen trat eine Reduktion der CD4+-T-Zell-zahl auf, die in den meisten Fallen dem klinischen Ansprechen vorausging, wohingegen es erst mit der klinischen Besserung zu einem Ansprechen der CD26-negativen T-Zellen kam. Die berechneten positiven pradiktiven Werte fur ein Ansprechen oder eine Progression der Erkrankung waren sowohl fur die CD4-Zellzahl als auch fur die CD26-Expression niedrig. Schlussfolgerung: CD26 ist kein verlasslicher Marker fur ein Ansprechen oder eine Progression der Erkrankung. Da das kutane Ansprechen stets mit einem Ansprechen der Laborparameter assoziiert war, jedoch nicht umgekehrt, folgern wir, dass dem klinischen Status bei therapeutischen Entscheidungen die wesentliche Bedeutung zukommt.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    31
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []