Trends im Einsatz von Drug-eluting Stents im klinischen Alltag in Deutschland

2009 
Background and Purpose: Drug-eluting stents (DES) have been shown to reduce the risk of in-stent stenosis, one of the major problems of percutaneous coronary intervention (PCI) with implantation of baremetal stents. DES are approved in Germany since 2002. The following study is based on data of the ALKK PCI registry and assesses the use of DES depending on patient characteristics, indication and coronary status comparing the treatment years 2003 and 2005. Methods: The ALKK (Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausarzte) PCI registry is focused on quality management based on guidelines in coronary interventions. Data were obtained by standardized questionnaires and analyzed centrally at the KL-Neuhaus Datenzentrum, Ludwigshafen, Germany. For this study, data of 40,434 PCI procedures of 32 hospitals were obtained. Results: In 2003, a total of 18,564 PCIs, and in 2005, a total of 21,870 PCIs were registered. Figure 1 shows the rate of DES in PCI in the hospitals participating in the registry in both years, 2003 and 2005. The use of DES was low with 4.3% in 2003 and increased to 19.1% in 2005. DES were mostly used in patients with stable angina (2003: 68.4%, 2005: 55.3%), in patients with former PCI (2003: 42.5%, 2005: 48.1%) and a positive stress test (DES 2003: 58.4%, 2005: 32.0%; Table 1). The rate of DES was high in unprotected left main procedures (DES 2003: 15.6%, 2005: 35.9%), PCI of ostial lesions (DES 2003: 6.4%, 2005: 32.7%), in in-stent stenosis (DES 2003: 9.5%, 2005: 40.6%), and in multivessel PCI (DES 2003: 7.6%, 2005: 29.3%; Figure 3). Conclusion: DES were mainly applied in a stable situation (Figure 2), but were also increasingly used for complex coronary interventions in off-label indications. Temporal Trends in the Use of Drug-Eluting Stents in German Clinical Practice Zusammenfassung Hintergrund und Ziel: Medikamente freisetzende Stents („drug-eluting stents“ [DES]) zeichnen sich im Vergleich zu unbeschichteten Metallstents durch eine niedrigere Restenoserate aus. Seit 2002 sind sie in Deutschland zugelassen. Die folgende Analyse zeigt die Verwendung von DES im klinischen Alltag sowie Determinanten des Einsatzes in den Jahren 2003 und 2005 in Deutschland. Methodik: Das ALKK-Register (Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausarzte) erfasst konsekutiv klinische und prozedurale Parameter interventionell behandelter Patienten mittels standardisierter Fragebogen, welche zur Datenzentrale des KL-Neuhaus Datenzentrums (Ludwigshafen) weitergeleitet werden. Die folgende Analyse umfasst die Daten von 40 434 Koronarinterventionen (PCIs), welche in den Jahren 2003 und 2005 an 32 Kliniken durchgefuhrt wurden. Ergebnisse: Insgesamt wurden 2003 18 564 PCIs und 2005 21 870 PCIs erfasst. Der Anteil von DES lag 2003 bei 4,3% und stieg bis 2005 auf 19,1% an. Die Hauptindikation fur die Implantation eines DES war die stabile Angina pectoris (2003: 68,4%, 2005: 55,3%); DES wurden vor allem bei Patienten mit bekannter PCI eingesetzt (2003: 42,5%, 2005: 48,1%) . Der Anteil von DES bei komplexen Prozeduren war besonders hoch bei Interventionen am ungeschutzten Hauptstamm (DES 2003: 15,6%, 2005: 35,9%), einer Ostiumstenose (DES 2003: 6,4%, 2005: 32,7%), bei In-Stent-Stenose (DES 2003: 9,5%, 2005: 40,6%) und Interventionen an mehr als einem Versorgungsgebiet (DES 2003: 7,6%, 2005: 29,3%). Schlussfolgerung: DES wurden vorwiegend bei stabiler Angina pectoris eingesetzt, allerdings mit zunehmendem Anteil auch bei komplexen Koronarlasionen im Off-Label-Bereich. Schlusselworter: Perkutane koronare Intervention · Drugeluting Stent · Versorgungsforschung
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    25
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []