Was geht uns das Elend der Welt an? Überlegungen zur Grenze zwischen Pflicht und Supererogation am Beispiel des Weltarmutsproblems

2017 
Wahrend im Oktober 2016 etwa 765.000.000 Menschen Hunger leiden, leben in anderen Teilen der Welt viele Menschen im Uberfluss. Angesichts ahnlicher Verhaltnisse hatte der Praferenzutilitarist Peter Singer schon 1972 eine individuelle Hilfspflicht fur die Bessergestellten dieser Welt behauptet. Der Essay wird die alten Debatten zu dieser Pflicht nicht wieder aufgreifen. Er wird stattdessen davon ausgehen, dass es die individuelle Hilfspflicht gibt, um die weiterfuhrenden Fragen zu stellen, ob diese Pflicht eine Grenze haben und wo diese Grenze ggfs. liegen sollte? Diese Fragen stellen sich, weil die individuelle Hilfspflicht angesichts der ungeheuren Ausmase des Welthungerproblems ebenfalls ungeheure Ausmase annehmen konnte. Das wurde viele der Bessergestellten uberfordern und unglucklich machen, was aus praferenzutilitaristischer Sicht ein Problem ware. Insofern wurde hier schon fruh die Moglichkeit einer Grenzziehung zwischen individueller Hilfspflicht und freiwilligem supererogativen Handeln jenseits der Pflicht im Bereich der Welthungerhilfe diskutiert. Ein erster Teil rekonstruiert die praferenzutilitaristischen Positionen von P. Singer und R.M. Hare. Im zweiten Teil wird ein alternativer Vorschlag zur Diskussion gestellt, der nicht zwei Arten von moralischen Akteuren, sondern zwei Arten von Supererogationen unterscheidet. Insgesamt soll der Essay am Beispiel des Welthungerproblems das interessante Anwendungspotential der moralphilosophischen Kategorie der ‚Supererogation’ aufzeigen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []