Leipzig, 6. bis 8. Oktober 1994: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung

2016 
Nach dem im vergangenen Jahr veranstalteten Internationalen Kongres der Gesellschaft fur Musikforschung in Freiburg/Br. bat man in diesem fahr zur Jahrestagung der GfM erstmals in ein neues Bundesland, in die traditionsreiche sachsische Musikstadt Leipzig. Bereits am Vorabend ermoglichte das Musikwissenschaftliche Institut eine „Musikalische Stadtfuhrung" durch den Wirkungsort Johann Sebastian Bachs, Edvard Griegs, Albert Lortzings und naturlich Felix Mendelssohn Bartholdys, der im Zentrum eines der beiden Generalsymposien stand („Die Asthetik des Klassizismus"). Das Thema des Eroffnungstags war „Musikwissenschaft in Deutschland nach 1945" und knupfte somit an die Thematik der im Fruhjahr 1994 wahrend des 69. Bach-Festes in Leipzig abgehaltenen Tagung an. Die Referate von Friedhelm Krummacher (Kiel), Klaus Mehner (Leipzig) und Rainer Cadenbach (Berlin) sollten die Situation funf Jahre nach der „Wende" spiegeln. Am zweiten Tag folgten Beitrage zur „Asthetik des Klassizismus". Wilhelm Seidel reflektierte uber den im Leipziger Gewandhaus angebrachten Spruch „Res severa verum gaudium". Ferner sprachen Leipziger Musikwissenschaftler (Hans-Joachim Schulze, Bach-Archiv; Michael Marker, Institut fur Musikwissenschaft; Johannes Forner, Musikhochschule). Der Klassizismus speziell am von Mendelssohn gegrundeten Koniglichen Conservatorium sei auserordentlich stark vom Akademismus gepragt und durch Lehrer vertreten gewesen, deren Ansicht es war, das Studentinnen des Konservatoriums fur das Lernund Ubungspensum doppelt soviel Studienjahre wie mannliche Studenten benotigten, eine Ansicht, die fur auflockernde Heiterkeit sorgte. Mit Lothar Schmidts Ausfuhrungen zu „Rezeptionsasthetischen Aspekten der klassizistischen Musikanschauung" und Christian Martin Schmidts Gedanken zur „Offenheit des Klassizismus" wurde der Kreis geschlossen. Fur die freien Vortrage waren vier parallele Sektionen eroffnet worden, die teilweise einzelnen Komponisten (Bach, Robert Schumann) gewidmet oder zu Themengruppen (Rezeptionsgeschichte) gebundelt waren.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []