Das Wort, das Gemeinde ruft : Japanische Übersetzung deutscher Homiletik

2006 
Martin Luther bezeichnet die Kirche als creatur verbi. Was bedeutet es dann in der Praxis, dass die Gemeinde durch Predigen aufgebaut wird? Fur diese Thema habe ich drei Theologen ausgewahlt: Dietrich Bonhoeffer, Rudolf Bohren und Christian Moller. Im Hauptteil der Arbeit erforschte ich Predigten und Predigttheorie dieser Theologen und machte klar, wie die Theorie und die Praxis gegeneinander wirken, und wie diese Theologen „Gemeindeaufbau durch Predigen“ verwirklichten. Seitdem die evangelische Mission in Japan begann, sind etwa 150 Jahren vergangen. Trotzdem bilden die Christen immer noch nur knapp ein Prozent der Einwohner Japans. Die religiose Lage in Japan ist synkretistisch: Buddhismus und Shintoismus wirken gemischt in einer Person. Nur innerhalb der religiosen Harmonie ist auch das Christentum zugelassen. Der Synkretismus versteckt sich auch im einzelnen Christen. Japaner-sein hat den Vorrang vor Christsein. Der christliche Glaube wird zwar als gute Ethik geschatzt, aber die Eintracht ist wichtiger als die Personlichkeit coram deo. Die innere und ausere synkretistische Haltung macht das Christsein und die Lage der Kirche in Japan schwierig. Dietrich Bonhoeffer legt den biblischen Text „pneumatisch“ aus und arbeitet sein zentrales Motiv heraus. In seiner „Petruskirche“-Predigt ist es „Bekennen“: die einzige Tat, die die Gemeinde tun soll, ist Bekennen. Die schwache, den Herrn verleumdende Kirche kann doch bekennen, und auf Christus, der die Gemeinde baut, vertrauen. Der Prediger, Bonhoeffer, steht vor der Gemeinde als ein auf Christus vollkommen vertrauende Mensch, und ruft die Gemeinde: „Bekenne!“ Sein Imperativ ist Ruf zum Wachen, so dass die Horenden fur die Nachfolge entscheiden. Bonhoeffers Homiletik beruht zwar auf seine Christologie: Christus ist als Predigtwort gegenwartig, Christus als Predigtwort tragt die Horenden. Aber dieses Predigtverstandnis muss pneumatologisch verstanden werden: „Der Heilige Geist aktualisiert, was in Christus realisiert ist.“ Der Heilige Geist wirkt mit dem Wort und aktualisiert die Tat Christi jetzt und hier. Deshalb ist es wichtig, das Wort zu meditieren, und dabei das Wirken des Geistes, die Eigenbewegung des Wortes, nicht zu hindern. Rudolf Bohren redet die Horenden mit der Zeit anders an: fruher ladt er sie in den Text ein, in dem er schon steht. Spater aber bleibt er immer bei ihnen, er glaubt und sagt, dass auch die Horenden schon im Text, im Wort Gottes vorhanden sind. Solche Predigtpraxis knupft damit, dass er den Predigthorer als den „zweiten Text“ versteht. In der Meditation dieses zweiten Textes sollte der Prediger den Horer er-finden: den Horer in der Gnadenwahl Gottes. Die Theorie zur Predigtanalyse ist fur Bohren eine Weiterentwicklung der Predigtlehren in die Richtung zum Horer. Nicht eine gehaltene, sondern eine gehorte Predigt bildet eine Gemeinde. Deshalb ist es zum Gemeindeaufbau entscheidend, was und wie die Gemeinde in der Predigt hort. Die Predigtanalyse ist eine Methode besser zu horen. Christian Moller inszeniert in seinen Predigten einen Raum, in dem der Horer Gott begegnen kann. Der Horer hort, was Gott allein ihm zuspricht. Er wird dadurch als ein Einzelner zur Taufe und zum Abendmahl herbeigerufen, und als Saule der Gemeinde aufgebaut. Luthers Predigtkonzept „viva vox evangelii“ spielt bei Moller eine entscheidende Rolle: es kommt darauf an, dass die Gemeinde die „Stimme“ Christi hort. Der Prediger dient diesem Geschehen mit seiner Stimme. Die Einzelnen horen die Stimme ihres Hirten, und werden zum Horen versammelt. Indem ein einzelner Horer durch das Horen als der Einzelne herbeigerufen wird, wird er in ein neues Verhaltnis zu Nachsten und zu Gott gesetzt. Deshalb muss Mollers Konzept „seelsorglich predigen“ so verstanden werden, dass Christus selbst mit seiner lebendigen Stimmern zuspricht und die Seele des Horers trostet. In der synkretistischen und kollektivistischen Gesellschaft Japans muss das Horen und das Sagen als personliches Tun wieder entdeckt werden. Die Meditation ist dabei zuerst eine Methode, die Stimme Christi zu horen. In der Meditation konzentriert der Meditierende einerseits auf ein Wort pro me. Andererseits aber offenbart Christus sich in der Zeit und zieht den Meditierenden in seine Heilsgeschichte. Dort wird ihnen eine Vision gegeben, so dass sie anfangen, mit Christus durch den Heiligen Geist zum Vater in der Heilsgeschichte zu leben. Durch die sakramentale Meditation wird der Horende zum Sagenden. Die Meditation ist dann auch eine Methode zum Sagen. In ihr wird der Gedanke wechselnd diffundiert und konvergiert. Meditation und Predighoren (Predigtanalyse) haben die gleiche Struktur. Der Vorgang besteht darin, dass das Wort Christi aufgenommen und zum eigenen Wort des Predigers bzw. des Horers wird. Damit kann der Prediger das Wort weitergeben, und der Horer kann genauso zum nachsten Prediger werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []