Body Contouring of the Arms and Brachioplasty

2007 
Patienten mit Zustand nach massivem Gewichtsverlust leiden unter Cutis laxa im Bereich der Oberarme, die uber die Axilla hinaus in den Thoraxbereich reicht. Die bisherigen Korrekturmasnahmen waren aus unserer Sicht unbefriedigend und fuhrten oft zu auffalligen Narben. Um das Gesamtbild der Deformitat zu korrigieren, wurde die L-formige Oberarmstraffung entwickelt. Sie beinhaltet die Resektion zweier ungleicher ellipsoider Hautareale, wodurch sich naturliche Konturen mit einer unauffalligen L-formigen Narbe wiederherstellen lassen. Die Deformitat der Cutis laxa im Bereich der oberen Extremitat und des Thorax beinhaltet einen Hautuberschuss an den Oberarmen, eine zu grose hintere Axillarfalte, eine Abflachung und Verlangerung der vorderen Axillarfalte sowie die Wulstbildung an der lateralen Thoraxwand. Durch das Fassen des Hautuberschussses wird eine Hautellipse markiert, die vom distalen Oberarm bogenformig bis in die Fossa deltoideopectoralis reicht. Eine zweite kurzere elliptoide Hautexzision wird aus der Axilla bis auf die laterale Thoraxwand markiert. Beide Ellipsen werden durch eine Markierung in Form eines umgekehrten V in der Axilla zusammengefuhrt. Nach der Hautresektion werden die Wundrander durch eine dreieckformige Dehnungslappenplastik aus der hinteren Axillarfalte verschlossen. Hierdurch lassen sich gut konturierte Oberarme, Axilla und laterale Thoraxwand mit einer invertierten L-formigen Narbe, die vom medialen Unterarm uber den Dom der Axilla reicht und von dort senkrecht an der lateralen Thoraxwand nach kaudal reicht, formen. In den vergangenen vier Jahren wurden mehr als funfzig Patienten nach starkem Gewichtsverlust durch diese asthetisch-plastische Neuformung mit unauffalligen Narben und geringen Komplikationen behandelt. In acht Fallen wurde eine Narbenkorrektur durchgefuhrt, wovon zweimal eine Z-Plastik notig war. Das Konzept und die Ergebnisse sind im Vergleich zu anderen Verfahren auserst gunstig. Die L-formige Oberarmstraffung ist unsere Technik der Wahl bei Patienten nach massivem Gewichtsverlust. Die Technik kann auch zur Straffung im Rahmen des naturlichen Alterungsprozesses eingesetzt werden. Massive weight loss patients suffer severe arm deformity, extending through the axilla and onto the chest. We found current operations inadequate, often with conspicuous scars. The L-brachioplasty was evolved to treat the entire deformity through the excision of two right angle unequal ellipses, leaving natural contours and an unobtrusive L-shaped scar. The upper body deformity consists of loose upper arm skin, oversized axilla, descent of the posterior axillary fold, flattening and elongation of the anterior axillary fold, and lateral chest rolls of skin. By tissue gathering and pinching, a hemi-ellipse is drawn over the lower half of the inner arm, sweeping up to the deltopectoral groove. Then a shorter ellipse is extended through the axilla onto the chest. These ellipses are connected by an inverted V-resection through the axilla. After skin resection the wound margins are closed with a triangular flap advancement of the posterior axillary fold. The result is a properly contoured reduced arm, axilla, and lateral chest with a sweeping inverted L-scar coursing upward along the lower medial arm to cross the dome of the axilla and then drop vertically along the mid lateral chest. Over the past four years more than fifty weight loss patients have been treated with aesthetic reshaping of the upper arm leaving inconspicuous scars and only minor complications. There have been 8 scar revisions, including two Z-plasties for contracture. The rationale and results compare favorably with contemporary techniques. L-brachioplasty is our procedure of choice for the massive weight loss patient and can be selectively applied to the aging arm.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    1
    References
    7
    Citations
    NaN
    KQI
    []