Die subklinische Kokkenmastitis des Rindes Eine Übersicht

2010 
Zusammenfassung Wahrend klinische Mastitiden schon vor 2 Jahrhunderten als weitverbreitete Rinderkrankheiten beschrieben wurden, ist man uber die wegen ihrer groseren Verbreitung wirtschaftlich insgesamt bedeutenderen subklinischen Krankheitsformen erst durch die Entwicklung und Anwendung praziser Untersuchungsverfahren in neuerer Zeit aufmerksam geworden. Etwa 90% der subklinischen Mastitiden werden durch Strepto- und Staphylokokken verursacht. Die in ihrer Invasivitat, Adhasionsfahigkeit, Pathogenitat und Virulenz sich unterscheidenden Erreger werden durch resistenz- bzw. gewebsschadigende Faktoren begunstigt und fuhren zu entzundlichen Reaktionen des Drusengewebes mit vielfaltigen Veranderungen im biochemischen Profil der Milch. Die Infektionsabwehr wird primar durch morphologische Merkmale der Druse, insbesondere durch Form und Struktur der Zitze und des Strichkanals bestimmt und durch biochemische Faktoren unterstutzt. Bereits in der gesunden Druse finden standig infektionsabwehrende Prozesse statt, denen verschiedene Mechanismen zugrundeliegen. Ein zentraler Vorgang ist die Phagozytose, die wesentlich durch die Wirkung von Opsoninen und Komplement gefordert wird und bei Infektionen durch immunologische Vorgange eine spezifische Verstarkung findet. Strepto- und Staphylokokken werden – wie jungst detailliert aufgeklart – uberwiegend beim Milchentzug an die Drusenoffnung ubertragen. Die Dosis inficiens minima ist von Fall zu Fall unterschiedlich und einerseits vom Grad vorangehender Gewebsschadigungen sowie der Art der Erreger, andererseits von der Ausgangslage und Aktivierung der zellularen und humoralen Abwehr des Drusenorgans abhangig. Generell sind Kokken-Infektionen durch eine relative geringe Neuinfektionsrate (0,2–2,0 Tier/Lakt.), jedoch durch eine lange Infektionsdauer gekennzeichnet. Der Zugang und Abgang von Tieren, der Stand der Anpassung der Haltungsbedingungen an die Bedurfnisse des Tieres und das Hygienemanagement bestimmen die Dynamik des Infektionsgeschehens, das einem labilen herdenspezifischen Gleichgewicht zustrebt. Bei der Komplexitat von Atiologie und Pathogenese der subklinischen Kokken-Mastitiden ist keine Einzelmasnahme geeignet, Neuinfektionen mit ausreichender Sicherheit zu verhindern. In der praktischen Bewahrung begriffen ist ein umfassendes Untersuchungs- und Informationssystem und ein jeweils den wirtschaftlichen Schaden flexibel angepastes der Erfolgskontrolle unterliegendes Bekampfungssystem, das im wesentlichen auf der Trias “Korrektur der Melktechnik, Desinfektion der Drusenoffnung nach jedem Milchentzug und antibiotische Versorgung beim Trockenstellen” beruht. In Bekampfungsprogrammen auf breiter Ebene einzusetzende Immunisierungsverfahren stehen trotz zahlreicher Bemuhungen noch nicht zur Verfugung. Neben der Weiterentwicklung der bisherigen Bekampfungsprinzipien ist fur die Zukunft die Nutzbarmachung der individuellen Unterschiede in der Infektionsanfalligkeit auch im Sinne der Forderung der genetisch determinierten Mastitisresisstenz von Interesse. Summary Subclinical bovine coccal mastitis A review Whereas clinical forms of mastitis have already been described as a widespread cattle disease for some 200 years, the economic effects of its widespread occurrence in a subclinical form were first appreciated only in more recent times. About 90% of subclinical mastitis is caused by streptococci and staphylococci. The invasiveness, adhesive ability, pathogenicity and virulence of the various organisms are increased by factors that lower resistance or cause tissue damage and then lead to inflammatory reactions in the glandular tissue with a variety of changes in the biochemical profile of the milk. Resistance to infection is primarily provided by the morphological characters of the gland, especially the form and structure of the teat and teat canal and also by biochemical factors. In the healthy gland there are already in existence infection-combatting processes which rely on several mechanisms. A central place is occupied by phagocytosis which is provided mainly by the effects of opsonins and complement and which in infections is supplemented by immunological processes which are heightened. Streptococci and staphylococci – as recently explained in detail – are mainly transmitted to the gland opening at milking. The minimal infective dose varies from animal to animal, on the one hand varying with the amount of prexisting tissue damage and the nature of the infecting agent, and on the other with the initial level and the activation of cellular and humoral defence within the mammary gland. Coccal infections are usually characterized by a relatively small new infection rate (0.2–2.0 animals/lactation) but a long infection duration. The entry and departure of animals, the level of management related to the needs of the animals and the standard of hygiene determine the dynamics of the infection picture, which takes the form of a labile herd-specific equilibrium. Because of the complexity of the aetiology and pathogenesis of subclinical coccal mastitis there is no single procedure which can with certainty prevent new infections entirely. In practice one needs an all-embracing system of investigating and recording and a flexible system of control to achieve success, based on the triad of correcting milking technique, disinfection of the teat opening after every milking, and antibiotic therapy during the dry period. Despite many attempts, methods of immunization are still not available. In addition to the control measures mentioned there is scope in the future to investigate further the fact of individual differences in susceptibility to infection by perhaps promoting the breeding of mastitis-resistant animals.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    42
    References
    4
    Citations
    NaN
    KQI
    []