Kompressionssyndrome des N. radialis

2015 
Der N. tibialis, der aus den ventralen Anteilen der Nervenwurzeln L5, S1 und S2 gebildet wird, verlasst das Becken durch das Foramen infrapiriforme zusammen mit dem N. peronaeus meist noch gemeinsam als N. ischiadicus. Letzterer kann sich jedoch bereits hier in seine beiden Aste aufteilen. Verlaufsanomalien und vorausgegangene Traumen konnen Ursache eines (seltenen) Piriformis-Syndroms (s. Seite 156) sein. Im mittleren und distalen Bereich des Oberschenkels sind beide Nerven raumlich getrennt, wobei der N. peronaues (s. dort) lateral zur Kniekehle abbiegt, wahrend der N. tibialis geradeaus zur Mitte der Kniekehle weiter verlauft. Der N. tibialis gibt hier u. a. den sensiblen N. cutaneus surae medialis ab, der im Bereich des Unterschenkels den N. suralis zusammen mit dem N. cutaneus surae lateralis aus dem N. Peronaeus bildet. Der N. tibialis verlauft in der Fossa cubitalis zwischen den beiden Kopfen des M. gastrocnemius in die Tiefe.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    79
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []