Die septische Arthritis des Sternoklavikulargelenks (SCG) ist eine relativ seltene Erkrankung. Aufgrund ihrer Komplikationen, einschließlich der Mediastinitis und der generalisierten Sepsis, sollte sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Betroffen sind vor allem immunsupprimierte Personen, Diabetiker oder Patienten mit anderen septischen Vorerkrankungen. Von Ausnahmen abgesehen, die rein antibiotisch behandelt werden können, ist die Resektion des Gelenks mit anschließender plastischer Deckung erforderlich. Die retrospektive Datenanalyse aus 2 Kliniken aus dem Zeitraum Januar 2008 bis Dezember 2012 umfasst 23 Patienten mit einer klinisch/radiologisch nachgewiesenen eitrigen Arthritis des SCG unterschiedlicher Ätiologie. Das Patientenkollektiv umfasste 23 Patienten, 14 Männer und 9 Frauen. Durchschnittsalter 60,3 ± 14,2 (23–88) Jahre. Bei 7 (30,4 %) Patienten lag ein Diabetes mellitus vor, 9 (39,1 %) weitere waren durch verschiedene Grunderkrankungen immunsupprimiert. Bei 14 (60,8 %) von 23 Patienten wurde ein primärer bakterieller Fokus gefunden. Bei insgesamt 6 (26 %) Patienten beschränkte sich der Infekt auf das Sternoklavikulargelenk, bei den restlichen 17 (73,9 %) Patienten fanden sich zudem eine Osteomyelitis der Clavicula sowie des Sternums. In 15 (65,2 %) Fällen lag eine begleitende Mediastinitis vor. Klinische Kriterien einer akuten Sepsis erfüllten 8 (35 %) Patienten. Eine septische Arthritis des Sternoklavikulargelenks verlangt aktives chirurgisches Vorgehen. Die alleinige Inzision bzw. das Débridement des Gelenks ist allenfalls in den (seltenen) Frühstadien erfolgreich. Das Behandlungskonzept umfasst i. d. R. die lokale Sanierung inklusive begleitende Mediastinitis mit mehr oder weniger ausgedehnter knöcherner Resektion. Der nach Erreichen einer lokalen Infektfreiheit verbleibende Brustwanddefekt kann sekundär i. d. R. problemlos mit einem gestielten M.-pectoralis-Lappen verschlossen werden.
Quantification of left and right ventricular function using MRI in young cancer patients treated with cardiotoxic anthracyclines.Twenty-eight patients (mean age 16.4 years) underwent cardiac MRI at 1.5 T. The study protocol consisted of morphologic T2-weighted images with fat suppression and cine steady-state free precession sequences (SSFP) for functional analysis. Seven patients were examined at the end of chemotherapy, two of them also repeatedly during therapy, and 21 patients following an average period of three years after finishing chemotherapy (range one month--20 years)The end-systolic volume index increased and the ejection fraction of the left and right ventricle decreased during anthracycline therapy. Two of seven patients showed a myocardial edema at the end of the therapy. In 15 of all 28 patients, the left ventricular ejection fraction was reduced to less than 55 % (minimum 44 %). No clinical signs of cardiac insufficiency or cardiomyopathy were observed.MRI is able to detect acute as well as chronic subclinical cardiotoxic effects of anthracyclines. Impairment of the right ventricular function should be considered in the diagnosis of anthracycline-induced cardiomyopathy.
Einleitung: Die Nervensonografie wird zunehmend in der Diagnostik von Polyneuropathien (PNP) eingesetzt. Für hereditäre und immunvermittelte Neuropathien wurden sonographisch messbare Veränderungen gezeigt. Dabei ist der Stellenwert der Nervensonografie in der PNP-Diagnostik im Vergleich zum Standardverfahren der Neurografie unklar. Diese Studie untersucht die diagnostische Qualität der Nervensonografie im Vergleich zur Neurografie bei nicht engpassbedingten peripheren Neuropathien und bei der hereditären motorischen und sensiblen Neuropathie (HMSN).
Increase in renal volume and asymmetry in kidney size determined by sonography proved to be a valuable diagnostic criterion for differentiation between infections of the upper and lower urinary tract in 175 children: acute bacterial interstitial nephritis (79) and lower urinary tract infection (96). Kidney volume in acute pyelonephritis increased to an average of 175% of normal. In 71% of cases, affected kidneys showed an enlargement of at least 2 SD when compared with a group of 325 children without kidney pathology. Most impressive kidney enlargement was seen during the first year of life. In 50% of cases, acute pyelonephritis caused a bilateral increase in renal size and/or distinct volume asymmetry. Kidneys of patients with lower urinary tract infections had a mean volume of 99.68% and a physiologic volume asymmetry comparable to normal kidneys.