In einer prospektiven, randomisierten und multizentrischen Studie wird die Wirksamkeit eines Gentamicin-Kollagen-Verbundes zur Prophylaxe septischer Wundheilungsstörungen nach Appendektomie wegen phlegmonöser oder gangränöser Appendizitis untersucht. Das Design der Studie wird ausführlich erläutert. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen eine geringe Senkung der Abszeβrate, aber eine deutliche Reduzierung der Leukozytose im Falle einer Wundinfektion.
A 53-year-old woman with recurrent nephrolithiasis was found to have hypercalcaemia of 3.12 mmol/l and an intact parathormone level of 166 pg/ml, indicating primary hyperparathyroidism. Preoperative ultrasound examination to localize the parathyroid adenoma revealed a clear fluid-containing cyst in the right lobe of the thyroid. The aspirated fluid had an intact parathormone level of 306 pg/ml, twice that in serum. The cyst was removed surgically. 14 days postoperatively calcium and parathormone levels in serum had become normal without any calcium administration. Measuring the concentration of intact parathormone in the aspirated cyst fluid made possible not only the distinction from a thyroid cyst but also the precise preoperative localization of the parathyroid cyst.
Genome-wide association studies (GWAS) of esophageal adenocarcinoma (EAC) and its precursor, Barrett's esophagus (BE), have uncovered significant genetic components of risk, but most heritability remains unexplained. Targeted assessment of genetic variation in biologically relevant pathways using novel analytical approaches may identify missed susceptibility signals. Central obesity, a key BE/EAC risk factor, is linked to systemic inflammation, altered hormonal signaling and insulin-like growth factor (IGF) axis dysfunction. Here, we assessed IGF-related genetic variation and risk of BE and EAC. Principal component analysis was employed to evaluate pathway-level and gene-level associations with BE/EAC, using genotypes for 270 single-nucleotide polymorphisms (SNPs) in or near 12 IGF-related genes, ascertained from 3295 BE cases, 2515 EAC cases and 3207 controls in the Barrett's and Esophageal Adenocarcinoma Consortium (BEACON) GWAS. Gene-level signals were assessed using Multi-marker Analysis of GenoMic Annotation (MAGMA) and SNP summary statistics from BEACON and an expanded GWAS meta-analysis (6167 BE cases, 4112 EAC cases, 17 159 controls). Global variation in the IGF pathway was associated with risk of BE (P = 0.0015). Gene-level associations with BE were observed for GHR (growth hormone receptor; P = 0.00046, false discovery rate q = 0.0056) and IGF1R (IGF1 receptor; P = 0.0090, q = 0.0542). These gene-level signals remained significant at q < 0.1 when assessed using data from the largest available BE/EAC GWAS meta-analysis. No significant associations were observed for EAC. This study represents the most comprehensive evaluation to date of inherited genetic variation in the IGF pathway and BE/EAC risk, providing novel evidence that variation in two genes encoding cell-surface receptors, GHR and IGF1R, may influence risk of BE.
Angesichts häufiger werdender Großschadensfälle wurden vermehrt seit den 1980er-Jahren Initiativen unternommen, nach dem Notarztwesen auch die Funktion eines Leitenden Notarztes (LNA) zu definieren und zu organisieren. Bestärkt durch das Flugzeugunglück auf der US-amerikanischen Air Base in Ramstein mit zahlreichen Toten und hunderten Verletzten hat die Bundesärztekammer 1988 erstmals Empfehlungen zur Fortbildung des LNA veröffentlicht [1]. In der Folge wurden die Ausbildungsinhalte durch die Notarztarbeitsgemeinschaften unter der Leitung der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e. V. spezifiziert [2]. Zuletzt wurden das Curriculum 2011 aktualisiert [3] und ein Seminar LNA über 40 Unterrichtseinheiten à 45 min sowie ein Aufbauseminar LNA über 8 Unterrichtseinheiten definiert, wobei das Aufbauseminar als Fortbildung für Leitende Notärzte zu verstehen ist.
Einleitung: Die operative Therapie beim primären Ovarialkarzinom ist ein wichtiger Teil der Behandlung. Ein vollständiges intraoperatives Staging bei frühem Ovarialkarzinom und die komplette Zytoreduktion sind neben dem Stadium der Erkrankung nicht nur die wichtigsten, sondern auch die einzigen veränderbaren Prognosefaktoren. Daher sind qualitätsverbessernde Maßnahmen zur Optimierung der operativen Ergebnisse essentiell. Wir berichten unsere Erfahrungen mit dem Aufbau eines Qualitätsmanagements (QM) in einem gynäko-onkologischen Zentrum. Teile des QM waren (1) Bildung fester OP-Teams mit jeweils 3 Operateuren die alle OP pro Beobachtungsintervall seit 2001 durchführten, (2) Standardisierung der OP (inkl. Vorbereitung), (3) standardisierte interdisziplinäre Kooperation prä-, intra- und post-operativ, (4) fixe OP und Intensivkapazitäten (seit 2002 jeweils Mo-Mi-Fr), (5) intraoperative Zweitmeinung bei vom operierenden Team als „inoperabel“ eingeschätzen Situs, (6) regelmäßige Ergebniskontrollen (Outcome und Komplikationen – prospektives Register).