Studienziel: Säuglinge sind aufgrund ihrer eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten nicht in der Lage, ihr Schmerzerlebnis verbal mitzuteilen. Zur Beurteilung ihres postoperativen Analgetikabedarfs ist der Anästhesist auf Beobachtungstechniken angewiesen. Die beobachtbare Schmerzreaktion wird heute als ein multidimensionales Phänomen mit einer physiologischen, einer motorisch-reflexiven und einer Verhaltenskomponente aufgefaßt. Bisher entwickelte Erfassungsinstrumente zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen stellen überwiegend eindimensionale, Schmerzausdrucksverhalten erfassende Skalen dar, obwohl die Schmerzwahrnehmung wesentlich zur physiologischen Stressantwort beitragen kann. Mit der vorliegenden Studie soll geprüft werden, ob Sensitivität und Spezifität einer auf Verhaltensbeobachtung beruhenden Skala (KUSS) [1] durch die Einbeziehung physiologischer Parameter verbessert oder auch ersetzt werden kann. Patienten und Methode: In einer prospektiven Studie wurden 30 Neugeborene und Säuglinge, die sich einer einseitigen Leistenherniotomie unterziehen mußten, untersucht. Zusätzlich zu 9 Verhaltensitems (Weinen, Gesichtsausdruck, Stirnrunzeln, motorische Unruhe, Finger-, Arm, Bein, Zehen- und Rumpfhaltung) wurde die Änderung von Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck im Vergleich zu den präoperativen Ausgangswerten in 5-Minuten-Intervallen in der ersten Stunde nach Beendigung der Anästhesie ermittelt. Dabei wurden größtmögliche Anstrengungen zum Erzielen gültiger Meßwerte unternommen. Zur Konstruktvalidierung wurde der Itempool einer Faktorenanalyse unterzogen. Die konkurrente Validierung erfolgte anhand eines unabhängigen Expertenurteils durch Berechnung von ROC-Kurven. Diskriminanzanalytisch wurde geprüft, ob die Hinzunahme von physiologischen Parametern die Aussagekraft einer Verhaltensskala verbessern kann. Ergebnisse: Die Faktoranalyse lieferte die beiden voneinander unabhängigen Dimensionen „Verhalten” und „Kreislauf”. Die hohen Interkorrelationen aller verhaltensbezogenen Items sowie die enge Beziehung der mimisch orientierten Items zum affektiven Schmerzerlebnis legt die Interpretation der Verhaltensdimension im postoperativen Kontext als Schmerzausdrucksverhalten nahe. Aufgrund der orthogonalen Struktur des Faktorensystems stehen Kreislaufdimension und Atemfrequenz in keiner Beziehung zum Schmerzerlebnis. Neben dieser formal-abstrakten Argumentation sprechen auch Praktikabilitätsüberlegungen gegen die Verwendung von Blutdruck und Atemfrequenz als Schmerzindikatoren: Während die Verhaltensitems zu jeder Meßsituation erhoben werden konnten, war dies für den Blutdruck nur in 60 % und für die Atemfrequenz in 80 % möglich. Die Herzfrequenz konnte in über 99 % erhoben werden und stellt damit den einzigen praktikablen physiologischen Parameter in der frühen postoperativen Phase dar. In Hinblick auf den klinischen Einsatz wurde deshalb auf die Zusammenfassung der Kreislaufdimension zu einer eigenen additiven Skala verzichtet und die Herzfrequenz als alleiniger Repräsentant der Kreislaufdimension behandelt. ROC-Kurven belegen für die Verhaltensitems insgesamt gute diagnostische Gütekriterien, die Herzfrequenzänderung unterscheidet sich dagegen nicht von einer Zufallsentscheidung. Darüber hinaus konnte mit Hilfe der Diskriminanzanalyse gezeigt werden, daß die diagnostischen Kennwerte der Verhaltensskala durch Kombination mit der Herzfrequenz nicht weiter verbessert werden. Schlußfolgerungen: Trotz des multidimensionalen Studienansatzes und den dazu korrespondierenden multivariaten Analysemethoden erwies sich eine eindimensionale Skala aus Verhaltensitems als bester Indikator eines Analgetikabedarfs. Aufgrund fehlender diagnostischer Qualitäten bei gleichzeitigen Erfassungsschwierigkeiten selbst unter Studienbedingungen sind physiologische Parameter wie Blutdruck, Atem- und Herzfrequenz zur Beurteilung des postoperativen Analgetikabedarfs sowohl in der klinischen Praxis als auch zu Forschungszwecken ungeeignet.
A new polyclonal antiserum against spinach CF1 subunit delta was produced in rabbits. It decorates only one band at 21 kDa in Western immunoblots of thylakoid proteins and does not react in ELISA with delta-free four subunit CF1(-delta); therefore it is regarded monospecific. The polypeptide used as immunogen had been purified by HPLC. Earlier antisera against CF1 delta cross-react with CF1 subunit beta. The new antiserum 306 contains different antibodies; some can be absorbed with thylakoids, i.e. by delta within the assembled CF0CF1 complex on the membrane, others still react in ELISA with isolated CF1. The former antibodies agglutinate thylakoids and inhibit PMS cyclic photophosphorylation. Therefore we conclude that part of the surface of CF1 subunit delta is exposed within the quaternary structure of the ATP-synthase complex of photosynthetically active thylakoids, but part of the surface of delta is shielded. Trypsination of isolated delta occurs at several sites, but this protease does not attack delta in situ, nor does aminopeptidase. Staphylococcus aureus protease V8 digests CF1 delta after isolation at residues Asp53, Glu61, Glu95 and Glu106, but has no access to these residues of delta in situ. Thus CF1 subunit delta seems to be shielded within the CF0CF1 complex to a large degree. Direct agglutination of thylakoids by anti delta serum 306 was weak and could be improved tenfold by a Coombs serum (goat anti rabbit gammaglobulin), whereas an anti beta serum agglutinated directly. From this we conclude that delta is not accessible at the top of the enzyme; the exposed part is extending below the large subunits alpha and beta and oriented towards the membrane.
Esthesioneuroblastoma is a neuroectodermal tumor that commonly arises in the nasal cavity olfactory recess and, when isolated to the intranasal cavity, can be indistinguishable from benign processes. Because lesional aggressiveness requires a more invasive operation for resection than polypectomy, patients with isolated intranasal lesions were studied to define distinguishing CT characteristics.Patients with intranasal esthesioneuroblastoma and controls without esthesioneuroblastoma with olfactory recess involvement were identified by using a report search tool. Studies demonstrating skull base invasion and/or intracranial extension were excluded. The imaging spectrum of these lesions was reviewed on both CT and MR imaging, and CT findings were compared with those of controls without esthesioneuroblastoma. Two blinded readers assessed subjects with esthesioneuroblastomas and controls without esthesioneuroblastoma and, using only CT criteria, rated their level of suspicion for esthesioneuroblastoma in each case.Eight histologically proved cases of intranasal esthesioneuroblastoma were reviewed. All cases had CT demonstrating 3 main findings: 1) an intranasal polypoid lesion with its epicenter in a unilateral olfactory recess, 2) causing asymmetric olfactory recess widening, and 3) extending to the cribriform plate. Twelve patients with non-esthesioneuroblastoma diseases involving the olfactory recess were used as controls. Using these 3 esthesioneuroblastoma CT criteria, 2 blinded readers evaluating patients with esthesioneuroblastoma and controls had good diagnostic accuracy (area under the curve = 0.85 for reader one, 0.81 for reader 2) for predicting esthesioneuroblastoma.Esthesioneuroblastoma can present as a well-marginated intranasal lesion that unilaterally widens the olfactory recess. CT patterns can help predict esthesioneuroblastoma, potentially preventing multiple operations by instigating the correct initial operative management.
Chloroplast ATP-synthase (CF 1 ) subunit delta (δ) has been isolated from spinach thylakoids in the presence of SDS. By automated Edman degradation and online analysis of PTH derivatives the 35 N-terminal amino acid residues were sequenced. The mature protein starts with: NH 2 -Val-Asp-Ser-Thr-Ala-Ser-Arg-Tyr-Ala-. This protein sequence allows alignment of spinach δ with the sequences of Z. mays 25 kDa polypeptide, the δ subunit of Rps. blastica, Rsp. rubrum and E. coli F 1 , and of bovine OSCP, but not with mitochondrial δ. Secondary structure calculations and helical wheel plots reveal a conserved secondary structure. The analyzed N-terminal sequences probably build a short amphipathic alpha helix with two adjacent turns. The such aligned polar residues around Tyr 8 of subunit δ are suitable to channel protons.