Die dementielle Erkrankung, deren Verlauf zu Beginn dieser Arbeit zusammengefasst dargestellt wird, ist osterreichweit der haufigste Grund fur einen Umzug betagter Menschen in eine Pflegeeinrichtung. Ein groses Problem dieser Erkrankung ist die immer starkere Beeintrachtigung der Kommunikationsfahigkeit und der Kommunikationswilligkeit Betroffener, was eine patientengerechte Pflege oft erschwert. Eine Moglichkeit auch in spaten Stadien noch Zugang zu demenzkranken Menschen zu finden, sind Tiergestutzte Interventionen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Kenntnis uber die Wirksamkeit dieser Interventionsform durch Faktenwissen zu untermauern und die ausgearbeiteten Forschungsfragen durch Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu beantworten. Nach einem kurzen Uberblick uber die historische Entwicklung dieser Interventionsform, sowie einer im Deutschen problematischen weil nicht eindeutigen, Begriffsdefinition, werden die Organisation sowie der Ablauf einer Interventionseinheit und der Funktionsformen des Tieres, veranschaulicht. Um die Auswirkungen Tiergestutzter Interventionen nachvollziehen zu konnen werden die theoretischen Grundlagen der Mensch-Tier – Beziehung erortert.
Da fur die Beantwortung der Forschungsfragen ein qualitativer Forschungsansatz als geeignet erscheint, werden aufbauend darauf die, aus der Analyse der sechs durchgefuhrten ExpertInneninterviews gewonnen, Erkenntnisse dargestellt.
Die Ergebnisse der Interviews zeigen eine breit gefacherte Wirkungspalette, die bei demenzkranken KlientInnen durch Tiergestutzte Interventionen erzielbar ist. Wichtige Punkte hierbei sind die „Forderung vergessen geglaubter Fahigkeiten“ sowie die „Verbesserung der emotionalen Situation“ Betroffener. Als wesentlich stellt sich auch die Soziale Wirkung dieser Interventionsform, welche das „Schaffen eines ‚Wir‘ Gefuhls“ innerhalb der Gruppe betreuter Personen zur Folge hat, heraus. Ausgehend hiervon erweist sich eine Vermehrung und Verbesserung des Kommunikationsverhaltens innerhalb der PatientInnengruppe, aber ebenso mit dem Pflegepersonal, durch den „Bruckenbauer“ Therapiehund als moglich und folgerichtig. Eine essentielle Voraussetzung fur die positive Wirkungsentfaltung ist aber die, in den Interviews stets betonte, gute Zusammenarbeit mit der betreuten Institution, bei der auch nicht auser Acht gelassen werden sollte, dass die Therapiehundearbeit auch hohe psychische Anforderungen an den Therapiehundefuhrer und in gleichem Mase an den Therapiehund, stellt. Gerade diesen Belastungen scheint aber nur selten Rechnung getragen zu werden. Vor allem in diesem Bereich waren weitere Studien notwendig, um mogliche Losungsstrategien zu erarbeiten.
In two waste disposal sites in Cairo, drinking water samples from springs, drinking vessels and kitchens were investigated. Total germ count lay seldom below one thousand and ten million pro ml. Apart from various faecal germs, Aeromonas hydrophila was also found. The high occurrence of diarrhoeal diseases among the inhabitants of the waste disposal sites can be traced with certainty to the extremely bad drinking water quality.
Abstract To meet the United Nations (UN) sustainable development goals and the European Union (EU) strategy for a non-toxic environment, water resources and ecosystems management require cost-efficient solutions for prevailing complex contamination and multiple stressor exposures. For the protection of water resources under global change conditions, specific research needs for prediction, monitoring, assessment and abatement of multiple stressors emerge with respect to maintaining human needs, biodiversity, and ecosystem services. Collaborative European research seems an ideal instrument to mobilize the required transdisciplinary scientific support and tackle the large-scale dimension and develop options required for implementation of European policies. Calls for research on minimizing society’s chemical footprints in the water–food–energy–security nexus are required. European research should be complemented with targeted national scientific funding to address specific transformation pathways and support the evaluation, demonstration and implementation of novel approaches on regional scales. The foreseeable pressure developments due to demographic, economic and climate changes require solution-oriented thinking, focusing on the assessment of sustainable abatement options and transformation pathways rather than on status evaluation. Stakeholder involvement is a key success factor in collaborative projects as it allows capturing added value, to address other levels of complexity, and find smarter solutions by synthesizing scientific evidence, integrating governance issues, and addressing transition pathways. This increases the chances of closing the value chain by implementing novel solutions. For the water quality topic, the interacting European collaborative projects SOLUTIONS, MARS and GLOBAQUA and the NORMAN network provide best practice examples for successful applied collaborative research including multi-stakeholder involvement. They provided innovative conceptual, modelling and instrumental options for future monitoring and management of chemical mixtures and multiple stressors in European water resources. Advancement of EU water framework directive-related policies has therefore become an option.