Abstract A 13-year old miniature poodle presented with a 3-day episode of vomiting, anorexia, and lethargy. Lack of micturition had been noted for 2 days. Clinical examination indicated dehydration and a tense, painful abdomen. Laboratory parameters (severe azotaemia, hyperkalaemia, severe hyponatraemia, hypochloraemia, and hyperphosphataemia with glucosuria and proteinuria) were consistent with anuric acute kidney injury (AKI). Abdominal ultrasound revealed bilateral adrenal masses. ACTH stimulation test was diagnostic for Addison’s disease. Computed tomography confirmed bilateral adrenal masses and indicated multifocal liver nodules. Additionally, infiltration of the caudal vena cava with partial luminal occlusion was demonstrated. Surgical removal of the adrenal masses with venous plasty intervention and stenting of the vessels deemed unrewarding in this patient in respect to progressed tumour growth with assumed metastatic spread. The dog was treated for Addison’s disease and discharged with good overall condition. Eight weeks later, the dog was euthanized due to progressive caudal vena cava occlusion. Whilst hypoadrenocoticism typically affects young to middle aged dogs, in old dogs primary Addison’s disease might be caused by neoplastic bilateral adrenal gland destruction. This is the first case report of hypovolaemia leading to AKI secondary to bilateral adrenal masses causing Addison’s disease in a dog.
Einleitung Die Differenzierung bakterieller und steriler Zystitiden bei Hunden mit unterer Harnwegssymptomatik (LUTDS) ist für einen sparsamen Antibiotikaeinsatz entscheidend. Ziel war der Vergleich der in-house-Kultursysteme (IHKS) Uricult®Vet und Flexicult®Vet hinsichtlich Praxistauglichkeit, Sensitivität, Spezifität, Auswertbarkeit von Bakterienwachstum, korrekter Identifizierung der Bakteriengattung/-spezies und Antibiotikaresistenzen im Vergleich zur routinemäßig durchgeführten bakteriologischen Untersuchung mit Antibiogramm (Referenzkultur).
Synthesis and secretion of bile acids (BA) is a key physiological function of the liver. In pathological conditions like portosystemic shunt, hepatic insufficiency, hepatitis, or cirrhosis BA metabolism and secretion are disturbed. Quantification of total serum BA is an established diagnostic method to assess the general liver function and allows early detection of abnormalities, liver disease progression and guidance of treatment decisions. To date, data on comparative BA profiles in dogs are limited. However, BA profiles might be even better diagnostic parameters than total BA concentrations. On this background, the present study analyzed and compared individual BA profiles in serum, plasma, urine, and feces of 10 healthy pups and 40 adult healthy dogs using ultra-high performance liquid chromatography coupled to electrospray ionization mass spectrometry. Sample preparation was performed by solid-phase extraction for serum, plasma, and urine samples or by protein precipitation with methanol for the feces samples. For each dog, 22 different BA, including unconjugated BA and their glycine and taurine conjugates, were analyzed. In general, there was a great interindividual variation for the concentrations of single BA, mostly exemplified by the fact that cholic acid (CA) was by far the most prominent BA in blood and urine samples of some of the dogs (adults and pups), while in others, CA was under the detection limit. There were no significant age-related differences in the BA profiles, but pups showed generally lower absolute BA concentrations in serum, plasma, and urine. Taurine-conjugated BA were predominant in the serum and plasma of both pups (68%) and adults (74–75%), while unconjugated BA were predominant in the urine and feces of pups (64 and 95%, respectively) and adults (68 and 99%, respectively). The primary BA chenodeoxycholic acid and taurocholic acid and the secondary BA deoxycholic acid and lithocholic acid were the most robust analytes for potential diagnostic purpose. In conclusion, this study reports simultaneous BA profiling in dog serum, plasma, urine, and feces and provides valuable diagnostic data for subsequent clinical studies in dogs with different kinds of liver diseases.
Zusammenfassung Die feline Panleukopenie zählt zu den wichtigsten Infektionskrankheiten der Katze. Jede Katze sollte zuverlässig vor Panleukopenie geschützt sein. Eine erfolgreiche Grundimmunisierung ist für die Ausbildung einer belastbaren Immunität essenziell. Panleukopenie tritt nach wie vor häufig auf und betrifft vor allem Katzenwelpen. Maternale Antikörper spielen eine wichtige Rolle für den Schutz der Welpen. Aufgrund ihres langen Fortbestehens, teilweise bis zur 20. Lebenswoche, können maternale Antikörper jedoch mit der Impfung interferieren und den Aufbau einer belastbaren Immunität verhindern. So kannes trotz Impfung zu Erkrankungen kommen. Bei adulten Katzen mit chronischer Krankheit oder Immunsuppression kann die Immunantwort nach einer Impfung reduziert sein. Etwa 30% aller adulten Katzen haben keine Antikörper. Die Bestimmung des Antikörpertiters bei Welpen ermöglicht die Berechnung des optimalen Zeitpunkts für eine erfolgreiche Grundimmunisierung. Bei adulten Tieren bietet die Titerbestimmung eine Alternative, um unnötige Impfungen zu vermeiden und ein individuelles Impfschema zu ermitteln. Nur Katzen ohne Antikörper sollten geimpft werden. Zur Bestimmung des Antikörpertiters steht für die Praxis ein leicht durchführbarer Schnelltest zur Verfügung.
Abstract Über den Nitrat‐ und Nitritgehalt der Muttermilch sind uns lediglich 5 Arbeiten bekannt (1–5]; die dabei ermittelten Nitratgehalte lagen zwischen 0,75 und 6,9 mg/1, während Nitrit nicht nachgewiesen oder Untersuchungen dazu nicht durchgeführt wurden. Da bisher aus der DDR keine diesbezüglichen Arbeiten vorliegen, Zusammenhänge zwischen dem Nitrat‐ und Nitritgehalt der Muttermilch und dem des Speichels und Urins völlig fehlen und auch der Einfluß der endogenen Synthese des Nitrats [6–11] bei entzündlichen Erkrankungen auf den Nitratgehalt der Muttermilch nicht bekannt ist, haben wir diese Untersuchungen durchgeführt.
Zusammenfassung Die kanine Parvovirose ist nach wie vor eine weltweit verbreitete und vor allem bei Welpen häufig auftretende Infektionskrankheit. Die Therapie erfolgt überwiegend symptomatisch und beinhaltet die Behandlung der akuten gastrointestinalen Symptome sowie die Behandlung und Prävention einer möglichen Sepsis aufgrund bakterieller Translokation. Neben der antibiotischen Behandlung und der essenziellen Flüssigkeitstherapie ist eine ausreichende antiemetische und analgetische Medikation sinnvoll. Weiterhin sollte eine möglichst frühzeitige enterale Ernährung angestrebt werden, da dies die Genesungszeit verkürzt. Die gezielte Modulation der intestinalen Mikrobiota kann die klinische Symptomatik reduzieren und möglicherweise langfristige Folgen, wie chronische Darmerkrankungen, verhindern. Eine antivirale Therapie mit dem rekombinanten felinen Interferon-Omega führte in mehreren Studien zu einer geringeren Mortalitätsrate und einer schnelleren Besserung der klinischen Symptome.
Canine eosinophilic bronchopneumopathy (EBP) is a poorly understood disease characterized by chronic inflammation of the lower airways. To date, factors affecting the course of the disease are largely unknown. The objective of this study was to investigate the influence of clinical, laboratory, and environmental factors on therapeutic outcome in dogs with EBP.Environmental and housing conditions, course of disease, and response to treatment were evaluated using a standardized questionnaire for owners of 29 dogs diagnosed with EBP from 3 different veterinary referral centers in Germany. Data of diagnostic tests (hematology, radiographs, bronchoalveolar-lavage-fluid-(BALF) cytology) were retrospectively obtained from medical records. The influence of the different factors was assessed using Fisher's-exact-test and Mann-Whitney-U- or Kruskal-Wallis-test.The proportion of neutrophilic granulocytes in BALF-cytology was significantly higher in dogs with persistent clinical signs compared to dogs that achieved clinical remission (p=0.029). Duration of clinical signs before treatment was significantly longer in dogs with persistent clinical signs (16±12 months) compared to dogs that achieved clinical remission (6±7 months) (p=0.017).Early diagnosis and therapy have a decisive influence on the success of treatment.Dogs with respiratory signs suspicious for EBP should be evaluated in a timely manner to increase the likelihood of clinical remission with an early start of therapy.Die eosinophile Bronchopneumopathie des Hundes (EBP) ist eine wenig erforschte Krankheit, die durch eine chronische Entzündung der unteren Atemwege charakterisiert ist. Bislang sind Faktoren, die den Verlauf beeinflussen, weitgehend unbekannt. Ziel der Studie war es, den Einfluss von klinischen, labordiagnostischen und Umweltfaktoren auf den Therapieerfolg bei Hunden mit EBP zu untersuchen.Daten zu Umwelt- und Haltungsbedingungen, Krankheitsverlauf und Ansprechen auf Behandlung wurden anhand eines standardisierten Fragebogens für Besitzer von 29 Hunden mit diagnostizierter EBP in 3 verschiedenen tierärztlichen Referenzzentren in Deutschland erhoben und ausgewertet. Die Befunde der diagnostischen Tests (Hämatologie, Röntgenbilder, Bronchoalveolarlavage-Flüssigkeit (BALF)-Zytologie) wurden retrospektiv aus den Krankenakten entnommen. Der Einfluss der verschiedenen Faktoren auf das Ansprechen auf Therapie wurde mit Hilfe des exakten Tests nach Fisher und des Mann-Whitney-U- bzw. Kruskal-Wallis-Tests untersucht.Der Anteil der neutrophilen Granulozyten in der BALF-Zytologie war bei Hunden mit persistierenden klinischen Symptomen signifikant höher als bei Hunden, die eine klinische Remission erreichten (p=0,029). Die Dauer der klinischen Symptome vor Behandlung war bei Hunden mit persistierenden klinischen Symptomen signifikant länger (16±12 Monate) als bei Hunden, die eine klinische Remission erreichten (6±7 Monate) (p=0,017).Eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie hat entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg.Hunde mit Atemwegssymptomen, die verdächtig für EBP sind, sollten zeitnah abgeklärt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Remission durch einen frühen Therapiebeginn zu erhöhen.