Many international guidelines recommend induction of labour beyond 41 weeks to reduce perinatal morbidity and mortality. In 2010, a new German guideline with this recommendation was published. The aim of this study was to investigate whether this recommendation influenced clinical outcome.All cases with induction of labour beyond 40 weeks in 2008, 2009, 2011 and 2012 were examined. Multiple pregnancy and Caesarean section in the case history were exclusion criteria. The years before publication of the new German guideline (2008 and 2009) were compared with those afterwards (2011 and 2012) with regard to several outcome parameters like rate of labour induction, efficacy of induction of labour and foetal outcome.After publication of the guideline there were more inductions of labour undertaken (300 [11.2%] vs. 472 [15.4%], p<0.0001) with less pregnancies beyond 42 weeks (9 [3%] vs. 5 [1%], p=0.0489). However, there was no difference concerning the efficacy of induction of labour, e. g., the ratio of Caesarean sections was not increased. There was no impairment of foetal outcome, in contrast, the ratio of postpartal admission to NICU was decreased (42 [14.2%] vs. 31 [6.7%], p=0.0006).The new recommendation of the German guideline to induce labour beyond 41 weeks leads to more cases with induction of labour without any negative impact on its efficacy or foetal outcome.
Einleitung: Das geschätzte fetale Gewicht wird oftmals als prädiktiver Parameter zur Abschätzung des Erfolgs einer Geburtseinleitung herangezogen. Mit dieser Arbeit wollten wir untersuchen, inwieweit das kindliche Gewicht einen Einfluss auf die Kaiserschnittrate und das fetale Outcome nach Geburtseinleitung hat.
Ziel: Die Zufriedenheit mit der Geburt ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Einige sind zwar bekannt, die meisten jedoch ungenügend evaluiert. In diesem Zusammenhang ist der Stellenwert des Geburtsmodus völlig unklar. Ziel dieser Studie war es daher, den Einfluss des Geburtsmodus auf die Zufriedenheit mit der Geburt zu untersuchen.
Das fetale Gewicht ist neben dem Gestationsalter ein wichtiger prädiktiver Parameter für die neonatale Morbidität und Mortalität. Daher ist eine zuverlässige sonografische Gewichtschätzung wichtig für das geburtshilfliche Management. Die gängigen Formeln zur fetalen Gewichtsschätzung schließen verschiedene Biometriemaße des Feten ein. Dabei werden auch Kopfmaße wie Kopfumfang (KU), biparietaler Durchmesser (BPD) oder fronto-okzipitaler Durchmesser (FOD) berücksichtigt. Zwar ist die Ultraschallebene für die Kopfbiometrie standardisiert, die Kalkulation des Kopfumfangs kann aber durch verschiedene Methoden erfolgen. Daher war es das Ziel dieser Studie, drei verschiedene Methoden der Kopfumfangsberechnung hinsichtlich Ihrer Wertigkeit bei der fetalen Gewichtsschätzung zu vergleichen.
The aim of the present study was to provide information for better obstetric counselling by analyzing the impact of fetal birth weight on the caesarean section rate and fetal outcome after induction of labor.In this retrospective study from January 2010 to December 2013, 1,474 singleton deliveries with labor induction at or greater than 37 gestational weeks were analyzed for their impact of fetal birth weight on delivery outcome. The normal birth weight group was defined as 2,500 g to less than 4,000 g. For comparison, further birth weight groups were defined as: group 1 <2,500 g, group 2 4,000 to <4,250 g; group 3 ≥4,250 g. The primary outcome was the caesarean section rate; secondary outcome measures were fetal complications monitored by pH and base excess (BE) of the umbilical cord artery, Apgar score after 5 min (Apgar-5) and postpartum transfer to the Neonatal Care Unit. The set of controlling variables included maternal body mass index and age, gestational age, neonatal sex, maternal diabetes, maternal hypertension disorder, parity and method of induction of labor.Second-stage caesarean section is significantly more likely when fetal birth weight is below 2,500 g (42.9% vs. 24.2% in the normal birth weight group, odds ratio=3.11, 95% confidence interval=1.48-6.51, p=0.003). A birth weight of 4,000 g or more did not have a significant influence on the caesarean section rate. Only the mean Apgar-5 for group 1 was significantly lower (p=0.044). The non-parametric tests and regression analyzes of pH and BE of the umbilical cord and of the Apgar-5 for adverse fetal outcome (pH<7.05, BE<-12 or Apgar-5 <7) showed no significant differences in the three birth weight groups when compared to the normal group. Neonates were significantly more often transferred to the Neonatal Care Unit after delivery when birth weight was below 2,500 g (odds ratio=9.68, 95% confidence interval=4.33-21.65, p<0.001) or above 4,250 g (odds ratio=2.68, 95% confidence interval=1.34-5.36, p=0.005).Although a fetal birth weight of under 2500 g and a birth weight over 4,250 g are associated with some risks, there is no general contraindication against performing induction of labor in regards to fetal birth weight.
Ziel: Das (voraussichtliche) fetale Geburtsgewicht steht oftmals im Mittelpunkt geburtshilflicher Entscheidungen. Auch wenn die sonografische Gewichtsschätzung vor allem bei den sehr schweren Feten eingeschränkt ist, beeinflusst es die weiteren Entscheidungen der betreuenden Geburtshelfer und vor allem die der betroffenen Schwangeren – nicht selten endet dies in der Durchführung eines Kaiserschnitts. Aufgrund der weitreichenden Konsequenzen war es das Ziel dieser Studie, den Einfluss des tatsächlichen Geburtsgewichts auf das perinatale Outcome von Spontangeburten zu untersuchen und somit Informationen für eine bessere geburtshilfliche Beratung zu erhalten.
Ziel: Der Kaiserschnitt ist die häufigste Operation in der Geburtshilfe und dementsprechend gut untersucht. Viele der operativen Schritte sind hinreichend evaluiert und entsprechende Empfehlungen wurden ausgesprochen. Die Wertigkeit einiger Verfahren ist jedoch auch heute noch unklar. So wird oftmals während eines Kaiserschnitts die Cervix uteri dilatiert und eine Kürettage durchgeführt. Da nur wenige Studien den Nutzen dieser Verfahren untersuchten, war es das Ziel dieser Untersuchung, den Einfluss der Zervixdilatation und der Kürettage der Gebärmutter im Rahmen eines geplanten Kaiserschnitts hinsichtlich postoperativer Morbidität zu evaluieren.