Kontrastverstärkte Ultraschallmethoden haben die diagnostischen Möglichkeiten des klinischen Ultraschalls in den letzten Jahren erheblich erweitert. Kontrastmittelspezifische Software in Verbindung mit Ultraschallkontrastmitteln der 2. Generation haben dabei den Ultraschallmethoden eine Aussagekraft gegeben, die manchmal weit über die Möglichkeiten der anderen schnittbildgebenden Verfahren hinausreicht. Der folgende Artikel befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten des kontrastverstärkten Ultraschalls zur Diagnostik von Pankreaserkrankungen inklusive des endoskopischen Ultraschalls. Der Leser soll mit dem Artikel in die Lage versetzt werden, die Schwächen und Stärken des kontrastverstärkten Ultraschalls kennenzulernen, um die Methode sinnvoll zur Diagnostik von Pankreaserkrankungen einzusetzen.
In "What should be known prior to performing EUS exams, Part I," the authors discussed the need for clinical information and whether other imaging modalities are required before embarking EUS examinations.Herewith, we present part II which addresses some (technical) controversies how EUS is performed and discuss from different points of view providing the relevant evidence as available.(1) Does equipment design influence the complication rate?(2) Should we have a standardized screen orientation?(3) Radial EUS versus longitudinal (linear) EUS.(4) Should we search for incidental findings using EUS?
The purpose of the case report is to show that contrast enhanced ultrasound (CEUS) is an important imaging modality for patients with impaired renal function in detecting, characterizing and excluding renal cell carcinoma (RCC) in transplanted kidneys. To our knowledge this is the first report of CEUS in a tumour of a kidney transplant. CEUS is feasible, reveals comparable results to computed tomography and should be concerned as the method of choice for patients with impaired renal function like renal graft recipients.
Endoskopische und bildgebende Technologien befinden sich in einer Phase außergewöhnlichen Innovationsdruckes durch die Änderungen der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. Diagnostische Effizienz und Ästhetik sind einander ergänzende Kategorien von Bildgebung und Endoskopie. Künstlerische Elemente sind dabei auch Ausdrucksformen einer gesunden und ausgeglichenen Lebensform und somit auch von Harmonie und Heilung. Die vorliegende Arbeit beleuchtet aus mehreren Perspektiven das kraftvolle Wechselspiel zwischen den zwei primär dichotom erscheinenden Disziplinen Kunst und Wissenschaft und diskutiert den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Kognition in Endoskopie und Bildgebung.
Zusammenfassung Kinderendoskopie ist ein typisches Beispiel für die Verzahnung von getrennten Fachgebieten. Sie wird in Deutschland unterschiedlich gehandhabt. Die meisten Endoskopien liegen in der Hand der Gastroenterologen aus der Erwachsenenmedizin, da Pädiater mit endoskopischer Erfahrung nicht flächendeckend vorgehalten werden können. Auf der anderen Seite existieren Zentren mit hoher Expertise in der Hand erfahrener Kindergastroenterologen. Über die Besonderheiten der Endoskopie beim Kind gibt es kaum Literatur. In diesem Artikel haben sich Pädiater und Gastroenterologen aus der Erwachsenenmedizin zusammengefunden, um die Besonderheiten der Endoskopie im Kindesalter zu beschreiben und nachvollziehbar anwendbar zu machen. Ziel ist es, Erfahrungen aus den Besonderheiten der Kindergastroenterologie zusammenzufassen, um sowohl Pädiatern als auch kinderendoskopisch tätigen Gastroenterologen in ihrer Tätigkeit eine Hilfestellung zu geben.
Die Cholezystolithiasis ist eine häufige Erkrankung in den westlichen Industrienationen. Sie kann mittels des transabdominellen Ultraschalls mit hoher Sensitivität diagnostiziert werden. Die Choledocholithiasis ist eine Komplikation der Cholezystolithiasis. Sie tritt bei 5-20 % der Patienten mit symptomatischer Cholezystolithiasis auf. Die Choledocholithiasis ist mittels des transabdominellen Ultraschalls allerdings schwieriger nachzuweisen. Als Goldstandard der Diagnose und Therapie gelten die endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) mit endoskopischer Sphinkterotomie (EST). Die endoskopische Sphinkterotomie ist allerdings mit einem signifikanten Komplikationsrisiko behaftet. Es existieren Differenzialdiagnosen der Choledocholithiasis, die keiner Sphinkterotomie bedürfen, so dass die Choledocholithiasis präinterventionell diagnostiziert werden sollte. In der folgenden Übersichtsarbeit werden die bildgebenden Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Endosonographie für die Beurteilung des hepatobiliären Systems dargestellt.
The focus of this article is the emergent and potential indications of contrast-enhanced ultrasound (CEUS). Emergent applications of CEUS techniques include extravascular and intracavitary contrast-enhanced ultrasound, quantitative assessment of microvascular circulation for tumor response assessment, and tumor characterization using dynamic contrast-enhanced ultrasound (DCE-US). Potential indications for microbubble agents include novel molecular imaging and drug and gene delivery techniques, which have been successfully tested in animal models. "Comments and Illustrations of the European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB) Non-Liver Guidelines 2011" which focus more on established applications are published in the same supplement to Ultraschall in der Medizin (European Journal of Ultrasound).
To compare the ability of multidetector computed tomography (MDCT) and contrast-enhanced EUS to discriminate chronic pancreatitis (CP) from pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC).A total of 215 patients (age: 62 ± 15 years, sex: f/m 80/135) were included in this retrospective study. All patients were examined by conventional endoscopic B-mode and contrast-enhanced high mechanical index EUS (CEHMI-EUS). CELMI-EUS was performed in 159 patients and endoscopic sonoelastography (ESE) in 210 patients. MDCT was carried out in 131 patients as part of their clinical work-up. Radiological reports were retrospectively analyzed. Final diagnosis was achieved by biopsy and evaluation of cytological specimens collected was performed by EUS-FNA, surgery, or follow-up of 12 months or more in patients with benign findings. In a subgroup of 100 patients, all diagnostic five methods were performed, and head-to-head analysis was performed.Sensitivity and specificity for MDCT were 89% and 70% and for CEHMI-EUS were 96% and 91%, respectively. Sensitivities and specificities for EUS were 92% and 63% for B-Mode EUS, 96% and 38% for ESE, and 82% and 76% for CELMI-EUS, respectively. In the head-to-head analysis, each modality had shown lower numbers for specificity than shown in the overall group analysis because of high drop-out rate. EUS-FNA for PDAC had a sensitivity of 96% and a specificity of 100%.Contrast-enhanced EUS is a reliable tool in discriminating PDAC from CP.
Problemstellung: Einleitung: Das Erkennen einer Neoplasie in entzündlichen Veränderungen bei chronischer Pankreatitis ist schwierig. Die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion hat diese schwierige Differentialdiagnose vereinfacht [Eloubeidi MA et al, 2003, Cancer, 25: 285–292]. Wünschenswert ist eine nicht-invasive Metho-de, die neoplastisches Gewebe in entzündlichen Veränderungen besser erkennen lässt.