Im Mittelpunkt des hier beschriebenen Teilprojekts steht die Entwicklung der Kompetenzen verschiedenster Akteure im Umgang mit Forschungsdaten. Dabei sollen bestehende Konzepte und Materialien zum Forschungsdatenmanagement gepruft und ggt. angepasst bzw. neu entwickelt werden.
Abstract Nuclear pore complexes (NPCs) selectively mediate all nucleocytoplasmic transport and engage in fundamental cell‐physiological processes. It is hypothesized that NPCs are critical for malignant transformation and survival of lung cancer cells, and test the hypothesis in lowly and highly metastatic non‐small human lung cancer cells (NSCLCs). It is shown that malignant transformation is paralleled by an increased NPCs density, and a balanced pathological weakening of the physiological stringency of the NPC barrier. Pharmacological interference using barrier‐breaking compounds collapses the stringency. Concomitantly, it induces drastic overall structural changes of NSCLCs, terminating their migration. Moreover, the degree of malignancy is found to be paralleled by substantially decreased lamin A/C levels. The latter provides crucial structural and mechanical stability to the nucleus, and interacts with NPCs, cytoskeleton, and nucleoskeleton for cell maintenance, survival, and motility. The recent study reveals the physiological importance of the NPC barrier stringency for mechanical and structural resilience of normal cell nuclei. Hence, reduced lamin A/C levels in conjunction with controlled pathological weakening of the NPC barrier stringency may facilitate deformability of NSCLCs during the metastasis steps. Modulation of the NPC barrier presents a potential strategy for suppressing the malignant phenotype or enhancing the effectiveness of currently existing chemotherapeutics.
Die Friedrich-Schiller-Universitat Jena (FSU) ist die groste Hochschule in Thuringen. Sie ist bestrebt, ihre Angehorigen mit geeigneten Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM) entlang des gesamten Datenlebenszyklus zu unterstutzen und damit eine Vorbildfunktion im Bundesland zu ubernehmen. In den letzten Jahren hat die FSU begonnen, dafur die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen. Ziel ist nun die Erhohung von Effektivitat und Effizienz des FDM.
Dafur wurden in einem ersten Schritt 10 Verbundprojekte in teilstrukturierten Interviews zu Ihrem Stand im FDM befragt. Dabei wurde darauf geachtet, dass ein breites Spektrum an Disziplinen, Laufzeitabschnitten und FDM-Vorerfahrung abgedeckt wurde. Es sollte eruiert werden, welche Strukturen im FDM bereits vorhanden sind und an welcher Stelle die FSU Unterstutzung leisten kann, welche Dienste lokal und fachspezifisch sein sollten und wo eine Zentralisierung und Generalisierung sinnvoll ist. Es wurden sowohl die technische Infrastruktur als auch Angebote fur Beratung und Schulungen betrachtet.
Die Datenquellen in den befragten Projekten sind vielfaltig. Das geschatzte Datenaufkommen zeigt ein breites Spektrum (Megabyte- bis Petabyte-Bereich) ebenso wie die verwendeten Datenformate (allgemeine Standards bis herstellerspezifisch oder eigene). Im Allgemeinen ist FDM als Thema prasent und in den meisten Projekten gibt es eine Data Policy oder ein Aquivalent. Auch in der Graduiertenausbildung ist das Thema angekommen. Die Bedeutung von Qualitatssicherung und guten Metadaten ist erkannt. Insbesondere die „10-Jahres Regel“ zur Datenarchivierung aus den DFG Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (1998, 2013) wurden regelmasig genannt. Die 2015 von der DFG und 2017 von der Universitat Jena herausgegebenen Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten und Masnahmen fur die darin geforderte Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sind dagegen noch nicht ausreichend verankert. Hier besteht ein gewisser Aufklarungsbedarf, um diese Leitlinien in der Praxis hinreichend zu etablieren.
Verbundprojekte, insbesondere mit Beteiligung auseruniversitarer Forschungseinrichtungen, decken den Bedarf an IT-Infrastruktur mehrheitlich aus den gut ausgestatteten Ressourcen der einzelnen Partner. Nur wenige Verbundprojekte implementieren zentrale projektspezifische Dateninfrastrukturen fur die Projektlaufzeit. Von besonders grosem Interesse ist das Thema Langzeitspeicherung. Auf diesem Gebiet konnten offensichtlich vielfaltige Fragen der (praktischen) Umsetzbarkeit noch nicht abschliesend geklart werden. Zu beobachten war allerdings, dass durch die sogenannten INF-Projekte tendenziell die Arbeitsablaufe, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsdaten strukturierter gebundelt werden konnten. Weiterhin besteht ein erhohter Bedarf an praxisorientierten, „guten“ Best Practice Beispielen sowie in individueller, technischer und rechtlicher Beratung zum FDM. Gefordert wurde hierbei, dass der Aufwand durch ein umfangliches FDM stets in einem vertretbaren Verhaltnis zu dessen Mehrwert liegen sollte. Hier spielte insbesondere die Verstetigung der Angebote fur ein verantwortungsvolles FDM durch spezialisiertes und langfristig verfugbares Personal eine wesentliche Rolle.
Das hier beschriebene Projekt untersucht verschiedene konzeptuelle Ansatze und mogliche Strategien zur Generalisierung von geeigneten Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM) fur Forschende in Verbundprojekten und als Einzelwissenschaftler entlang des gesamten Datenlebenszyklus. Die Ergebnisse sollen in die Bereiche des nachhaltigen Forschungsdatenmanagements, der Personalentwicklung und der Lehre
transportiert werden .
Bacterial challenge of keratinocytes with the abundant skin commensal <i>Staphylococcus epidermidis</i> induces distinct innate immune responses, but the underlying molecular mechanisms are still emerging. We report that the aryl hydrocarbon receptor (AhR) was activated in human primary keratinocytes infected with <i>S. epidermidis</i>, leading to induction of the AhR-responsive gene cytochrome P450 1A1 (CYP1A1). In addition, functional AhR was required for <i>S. epidermidis</i>-mediated induction of IL-1β expression in keratinocytes. AhR-dependent gene induction of IL-1β and CYP1A1 was mediated by factor(s) < 2 kDa secreted by <i>S. epidermidis</i>. Blockade of the AhR in a 3D organotypic skin equivalent infected with <i>S. epidermidis</i> attenuated the <i>S. epidermidis</i>-induced CYP1A1 and IL-1β expression. Moreover, <i>S. epidermidis</i> also induced expression of IL-1α and of the antimicrobial peptide human β-defensin-3 in an AhR-dependent manner in a 3D skin equivalent. An increased outgrowth of <i>S. epidermidis</i> on the surface of skin explants treated with a specific AhR inhibitor further indicate a pivotal role of the AhR in mediating an epidermal defense response. Taken together, our data expand the role of the AhR in innate immunity and support a previously unappreciated contribution for the AhR in cutaneous defense.
Abstract The endothelial glycocalyx (eGC), a carbohydrate-rich layer lining the luminal surface of the endothelium, provides a first vasoprotective barrier against vascular leakage in sepsis. We hypothesized that angiopoietin-2 (Angpt-2), antagonist of the endothelium-stabilizing receptor Tie2, induces a rapid loss of the eGC in human sepsis. Using intravital microscopy, we measured the perfused boundary region (PBR), an inverse parameter of eGC dimensions in sublingual microvessels, in patients with sepsis and age-matched nonseptic subjects. Median PBR values were significantly higher in patients compared with controls and correlated with serum Angpt-2 levels. To transfer and further explore these findings in a cell culture system, we exposed endothelial cells (ECs) to serum (5%) from a subgroup of septic patients and nonseptic controls. Confocal and atomic force microscopy revealed that sepsis serum, but not control serum, induced thinning of the eGC on human ECs in vitro, which correlated with paired PBR values obtained in vivo (r = 0.96, p < 0.01). Inhibition of Angpt-2 or Tie2 activation completely abolished eGC damage. Mechanistically, sepsis-induced eGC breakdown required the loss of its main constituent heparan sulfate; a result of heparan sulfate-specific enzyme heparanase, which was suppressed by Tie2 activation. Finally, Tie2 activation, but not Angpt-2 inhibition, initiated after septic or enzymatic damage provoked rapid refurbishment of the eGC. Our data indicate that eGC breakdown in human sepsis is mediated via Tie2 deactivation by Angpt-2. Activation of Tie2 seems to accelerate recovery of the eGC and might hold promise as a therapeutic target in human sepsis.