Meeting Abstract : Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Dusseldorf.
Einleitung: Fur die meisten Patienten mit HCC ist die LTX die einzige kurative Behandlungsoption. Bei diesen Patienten scheint eine Kontrolle der Erkrankung durch lokale Verfahren im Intervall bis zur LTX zu erreichen zu sein. Als das beste Verfahren gilt die transarterielle Chemoembolisation (TACE). Die Effektivitat ist jedoch umstritten. Moglicherweise kann sie aber Patienten startifizieren, die ein hohes Rezidivrisiko haben.
Material und Methoden: Im Zeitraum zwischen 1995 und 2005 wurden n=27 Patienten mit HCC im Alter zwischen 22 und 69 Jahren transplantiert. Hiervon erhielten n=15 Patienten eine Vorbehandlung in Form einer alleinigen TACE oder kombiniert mit PEI [n=1] bzw. LITT [n=1]. Retrospektiv wurde das Gesamtuberleben sowie das „Event-free-survival“ (Rezidiv, Reinfektion und Tod) analysiert.
Ergebnisse: Die mittlere Wartezeit betrug bei Patienten in der TACE-Gruppe 214 Tage, bei Patienten ohne Vorbehandlung 133 Tage. Bei einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 1097 ± 1193 Tagen fur TACE-Patienten und 1674 ± 966 Tagen fur non-TACE-Patienten betrug das Uberleben fur Patienten, die mit TACE vorbehandelt wurden 83,3%, fur Patienten, die keine TACE erhielten 86.7% (p=0,5693). Gleiches fand sich fur das Event-free-survival (p=0,8823). Das Gesamtuberleben der Patienten, die auf der Warteliste einen Tumorprogress hatten lag bei 77%, wahrend Patienten mit stabiler Tumorgrose oder Regredienz der Tumore ein Uberleben von 93% aufwiesen (p=0,0153). Unter TACE-Behandlung zeigten 5/15 Patienten eine zunehmende Anzahl an Herden im histologischen Praparat verglichen mit der Ausgangsbildgebung. Nur bei einem Patienten zeigte sich der Progress der Erkrankung bereits in der praoperativen Bildgebung. Patienten mit einem Progress der Erkrankung hatten ein Gesamtuberleben von 60%, wahrend Patienten mit „stable disease“ oder Ruckgang der Herde ein Gesamtuberleben von 100% hatten (p=0,0180).
Schlussfolgerung: Unseren Ergebnisse zufolge ist der Effekt der TACE als Bridgingverfahren auf das Uberleben der Patienten fraglich. Allerdings scheint die TACE zur Riskostratifizierung geeignet zu sein. In unserem Patientenkollektiv hatten Patienten, die eine Progredienz der Erkrankung auf der Warteliste zeigten ein signifikant schlechteres Gesamtuberleben. Dies gilt auch bei ausschlieslicher Betrachtung der Patienten mit TACE.
Einleitung Operationen am oberen Gastrointestinaltrakt, wie die abdominothorakale Ösophagusresektion und die Gastrektomie gelten als komplikationsbehaftet mit hoher Mortalität. Ursächlich hierfür sind oftmals schwere septische Verläufe nach Anastomoseninsuffizienz. Ein standardisiertes Komplikationsmanagement ist daher unabdingbar um lebensbedrohliche Verläufe abzufangen. In den letzten Jahren hat sich die endoluminale Vakuumtherapie (Sponge) als Standardstrategie etabliert.Ziele Es werden die intensivmedizinischen Verläufe der Sponge-Patienten mit endoskopischen Stent-Patienten (zuvor etabliertes Verfahren) verglichen und ergründet, ob der Sponge schwere septische Verläufe effektiv abfangen kann.
Hintergrund: Rezidive sind die häufigste Todesursache für Kinder mit ALL, AML und MDS nach allogener Stammzelltranplantation (allo-SZT). Durch engmaschige Chimärismus-Verlaufsuntersuchungen konnte von uns gezeigt werden, dass Rezidive signifikant häufiger auftreten, wenn sich bei diesen Patienten ein gemischter Chimärismus mit ansteigenden autologen Anteilen (in-MC) entwickelt. Zudem kann durch interventionelle Spenderlymphozytengabe (DLI) an in-MC-Patienten Rezidiven vorgebeugt werden. Methode: In einer multizentrischen Studie soll die Wirksamkeit dieses Therapieprinzips geprüft werden. Hierzu werden bei in-MC-Patienten entweder immunsuppressiv wirkende Medikamente abgesetzt und/oder eine DLI durchgeführt. Zwischenergebnisse: Im Rahmen engmaschiger Chimärismus-Untersuchungen an 114 Kindern (ALL: n = 41, AML: n = 39, MDS: n = 34) wurden 55 einem kompletten Chimärismus (CC) und 43 einem in-MC zugeordnet. In der prospektiv untersuchten Gruppe rezidivierten die in-MC-Patienten signifikant häufiger (25/43) als die CC-Patienten (12/55, p < 0,0001). In-MC-Patienten mit Intervention wiesen eine signifikant bessere rezidivfreie Überlebensrate auf (11/24) als Patienten, bei denen nicht interveniert wurde (1/19, p < 0,01). Zwei in-MC-Patienten, bei denen interveniert wurde, entwickelten in Folge eine nicht beherrschbare, tödlich verlaufende GVHD. Schlussfolgerung: Die Daten belegen, dass die immunologische Intervention bei Kindern mit ALL, AML und MDS nach allo-SZT in einem kritischen in-MC-Stadium wirksam Rezidive verhindern kann.
Abstract Background Structured surveillance after treatment of esophageal cancer is not established. Due to a paucity of data, no agreement exists on how surveillance should be performed. The main argument against intensive follow-up in esophageal cancer is that it may not lead to true survival advantage. Methods Structured surveillance was performed in 42 patients after multimodal therapy with peri-operative chemotherapy (29) or definitive chemoradiotherapy (13) of esophageal cancer. The surveillance protocol included gastroscopy, endoscopic ultrasound, chest X-ray, abdominal ultrasound, and CEA measurement at regular intervals of up to five years. We analyzed relapse rate, time to relapse, localization of recurrence, diagnosis within or without structured surveillance, diagnostic method providing the first evidence of a relapse, treatment of recurrence, and outcome. Results Median follow-up was 48 months; 18/42 patients suffered from tumor relapse, with 16 asymptomatic patients diagnosed within structured surveillance. Median time to recurrence was 9 months. Isolated local or locoregional recurrence occurred in 6, and isolated distant relapse in 9 patients. All patients with isolated locoregional recurrence were exclusively diagnosed with endoscopic ultrasound. Six patients received curatively intended therapy with surgery or chemoradiation, leading to long-lasting survival. Conclusion Structured surveillance offers the chance to identify limited and asymptomatic tumor relapse. Especially in cases of locoregional recurrence, long-lasting survival or even a cure can be achieved. Endoscopic ultrasound is the best method for the detection of locoregional tumor recurrence and should be an integral part of structured surveillance after curative treatment of esophageal cancer.
Background and Aims: Self-expandable metal stents are used for the treatment of anastomotic leaks after gastro- esophageal surgery. Predictors for treatment failure and complications are unknown. In this observational retrospective study, we summarize our experience with self-expandable metal stents for the treatment of anastomotic leaks, in order to determine the predictors of treatment failure.
Methods: Between 2009 and 2015, 34 patients with anastomotic leak after curative resection of gastro- esophageal cancer were treated with self-expandable metal stents. Gender, histology, comorbidity, body mass index, neoadjuvant therapy, previous surgery, leak size, and stent diameter were analyzed for their predictive value according to treatment success and complication rate.
Results: Leak closure rate was 76%. Risk factors for treatment failure were neoadjuvant chemo-radiotherapy, squamous cell histology, and esophageal tumor location. Gender, comorbidity, body mass index, neoadjuvant chemotherapy, and previous surgery were not correlated with outcome. Mortality rate was 20%, most often due to uncontrolled leak. Severe stent-related complications occurred in 15% of patients, most of them following insertion of a large-sized stent.
Conclusion: Squamous cell histology, neoadjuvant chemo-radiotherapy, and esophageal tumor location are predictors for treatment failure. Severe stent-related complications seem to be preferentially associated with the use of large-sized stents.