Study Design: A prospective experimental study.Purpose: This biomechanical in vitro study aimed to examine the extent to which the use of a rod persuader (RP) leads to additional mechanical stress on the screw–rod system and determine its influence on the bony anchoring of primary pedicle screws.Overview of Literature: Degenerative spine diseases and deformities are the most common indications for the stabilization and fusion of spinal segments. The pedicle screw–rod system is considered the gold standard for dorsal stabilization, and an RP is also increasingly being considered to fit the spondylodesis material.Methods: Ten lumbar spines from body donors were examined. Bisegmental dorsal spinal lumbar interbody fusion of the L3–L5 segments was performed using a pedicle screw–rod system (ROCCIA Multi-LIF Cage; Silony Medical, Germany). In group 1, the titanium rod was inserted without tension, whereas in group 2, the rod was attached to the pedicle screws at the L4 and L5 levels, creating a 5-mm gap. To attach the rod, the RP was used to press the rod into the pedicle screw. The rod was left in place for 30 minutes and then removed.Results: The rod reduction technique significantly increased the mechanical load on the overall construct measured by strain gauges (p<0.05) and resulted in outright implant failure with pedicle screw pullout in 88.9%.Conclusions: In cases where the spondylodesis material is not fully attached within the pedicle screw, an RP can be used with extreme caution, particularly in osteoporotic bones, to avoid pedicle screw avulsion and screw anchor failure.
Zusammenfassung Hintergrund Wichtigste Stabilisatoren des atlantoaxialen Komplexes sind der Dens axis und das Lig. transversum. Die Frage, inwiefern Verletzungen dieser beiden Strukturen zur Instabilität und einer möglichen Verengung des Spinalkanals beitragen, ist nur unzureichend geklärt. Ziel unserer Untersuchung war daher die biomechanische Analyse der Weite des Spinalkanals und der Dislokation des Dens axis in Abhängigkeit von Verletzungen der o. g. Strukturen. Material und Methode An 10 frischen Humanpräparaten wurde unter Fluoroskopie eine physiologische Flexion und Extension im intakten Zustand sowie bei Densfraktur und nach Ruptur des Lig. transversum simuliert. Mittels Fluoroskopie wurden der Durchmesser des Spinalkanals und die Frakturdislokation gemessen. Ergebnisse Im intakten Zustand wurde in Neutralposition die Weite des Spinalkanals mit 19,8 ± 1,7 mm bemessen. In Flexion wurden 19,5 ± 1,8 mm und in Extension 19,8 ± 1,8 mm gemessen. Nach Frakturierung betrugen die Werte 18,5/18,9/17,9 mm, nach additiver Ligamentruptur 20,3/19,4/22,6 mm. In der 2. Gruppe zeigten sich bei Ligamentruptur Werte von 18,6/16,2/17,3 mm und nach zusätzlicher Fraktur 16,6/14,1/18,7 mm. Die Dislokation der Fraktur wurde bei alleiniger Fraktur mit 2,2/2,5/2,5 mm und nach zusätzlicher Ligamentruptur mit 2,6/2,2/2,2 mm bestimmt. In der Gruppe, bei der zuerst die Ligamentruptur erfolgte, zeigten sich nach Fraktur Werte von 1,5/1,9/3,5 mm. Schlussfolgerung Bereits ab einer Verengung des Spinalkanals von 2,0 mm werden neurologische Ausfälle beobachtet. In Relation zu den eigenen Ergebnissen zeigt sich, dass sowohl isolierte als auch kombinierte Verletzungen zu einer relevanten Verengung führen können. Unsere Ergebnisse stellen die große Bedeutung des Lig. transversum für die Stabilisierung des atlantoaxialen Komplexes heraus und zeigen die Relevanz der suffizienten Ruhigstellung nach entsprechenden Verletzungen.
Background: Interspinous stand-alone implants are inserted without open decompression to treat symptomatic lumbar spinal stenosis (LSS). The insertion procedure is technically simple, low-risk, and quick. However, the question remains whether the resulting clinical outcomes compare with those of microsurgical decompression, the gold standard.
INTRODUCTION: Changes in pelvic position can influence the sagittal alignment of the lumbar spine. The restoration of hip kinematics by hip replacement thus appears to offer the possibility of correcting sagittal alignment. This preliminary retrospective study used EOS imaging to investigate the i nfluence of total hip arthroplasty on pelvic parameters in patients with normal preoperative pelvic parameters. METHODS: Twenty patients with hip osteoarthritis undergoing total hip arthroplasty (THA) between 2011 and 2012 received unilateral THA. To evaluate the preoperative and postoperative changes of the pelvic parameters, we analyzed EOS imaging of the patients to determine pelvic incidence, sacral slope, sacral tilt, pelvic tilt, anterior pelvic plane inclination and pelvic axial rotation. Additionally, anteversion and inclination of the acetabular cup position were determined. RESULTS: No statistically significant difference was found between the preoperative and postoperative measurements of pelvic parameters, although the change in pelvic tilt approached significance. Postoperatively, respective average values of 42.6° and 22.7° were measured for inclination and anteversion of the acetabular cup position. CONCLUSION: THA did not influence pelvic position and sagittal alignment in patients with normal preoperative pelvic parameters. A subsequent study will investigate whether corrections of pelvic parameters outside the norm in patients with OA are possible with THA.
Zusammenfassung Hintergrund Die Osteogenesis imperfecta (OI) ist mit einer Häufigkeit von ca. 1:20.000 eine Skeletterkrankung, mit der Pädiater und Orthopäden eher selten konfrontiert werden. Methode Selektive Literaturrecherche in der Datenbank PubMed unter Berücksichtigung von Fallstudien und Reviews bis August 2022. Ergebnisse Zwecks optimaler Therapieentscheidung für oder gegen eine operative Therapie bei OI ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pädiatern und Orthopäden unabdingbar. Während bei Kleinkindern und der operativen Versorgung des Unterarmes häufig noch Titanelastische Nägel (TENs) ihren Einsatz finden, werden sobald der Durchmesser des Knochens es erlaubt im Wachstum primär Teleskopnägel bei der gelenkerhalten Versorgung der OI genutzt. Der hierbei weltweit mittlerweile am häufigste präferierte Teleskopnagel ist der Fassier-Duval (FD) Nagel. Bei ausgewachsenen Jugendlichen und Erwachsenen sind aufgrund der kleinen Markraum Durchmesser sogenannte „Custom made Implantate“ notwendig. Bei fehlender postoperativer primärer Belastungsstabilität ist eine Ruhigstellung indiziert, die zu einem weiteren Abbau des ohnehin schon atrophen Muskels bei dem OI-Patienten führt. Schlussfolgerung Trotz Optimierung bzw. Entwicklung spezieller Implantate stellt die gelenkerhalte Versorgung der OI weiterhin eine Herausforderung für Patient und Arzt dar.