Als eines der vier vom Ministerium fur Wissenschaft, Forschung und Kunst im Zuge der Landesdigitalisierungsstrategie „digital@bw“ geforderten Science Data Center entwickelt und betreibt das „Center for Business, Economic and Related Data“ (BERD@BW) Services fur das Forschungsdatenmanagement in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Diese zielen darauf ab, das Teilen, Auffinden und Nachnutzen von Forschungsdaten zu vereinfachen. Aufgebaut wird das BERD@BW-Center gemeinsam von der Universitat Mannheim und dem Zentrum fur Europaische Wirtschaftsforschung (ZEW), die beide in den empirischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften etabliert und renommiert sind. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere die Kooperation von Infrastruktureinrichtungen – den Forschungsdatenzentren der Universitatsbibliothek Mannheim und des ZEW sowie der Universitats-IT Mannheim – und Forschenden der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und den Sozialwissenschaften aus dem Mannheim Center for Data Science (MCDS) sowie dem ZEW, um die spezifischen Kompetenzen der beteiligten Einrichtungen fur eine offenere Wissenschaft zusammenzubringen. Die geplanten und bereits umgesetzten Dienste erstrecken sich auf vier Bereiche. Zunachst wird die Tiefenerschliesung, Datenverlinkung und semantische Annotation durch den Aufbau einer domanenspezifischen Ontologie und eines Wissensgraphen vorangetrieben. Daruber hinaus werden neue Datenquellen, insbesondere aus dem unstrukturierten (Big Data-) Bereich, beispielsweise via Webscraping erschlossen, verknupft und zur Verfugung gestellt. Ein weiteres Anliegen ist die bedarfsorientierte Anpassung der technischen Infrastruktur. In diesem Rahmen wird ein sicherer Remote Access zu sensiblen Daten der BERD@BW-Mitglieder eingerichtet, die aktuell nur direkt bei den Institutionen vor Ort am Gastarbeitsplatz nutzbar sind. Der letzte Themenkomplex ist schlieslich die Information und Weiterbildung zu FDM-Fragen. Neben zielgruppenorientierten Informationen zur Cloud- und HPC-Infrastruktur in Baden-Wurttemberg, stehen hier vor allem rechtliche Informationen zu Datenschutz und Urheberrecht im Mittelpunkt. Der Interaktive Virtuelle Assistent (IVA) etwa fuhrt Forschende anhand von Fragen zum (geplanten) Forschungsprojekt durch die relevanten Punkte des Datenschutzrechts, wodurch eine datenschutzrechtliche Einschatzung moglich und Wissen anhand von Tooltips vermittelt wird. Im Bereich Weiterbildung sind niedrigschwellige (Micro-) Workshops zu Themen wie Reproduzierbarkeit von Forschung, Verknupfung von Forschungsdaten und Visualisierung von Daten in Planung, die als Onlineangebot eine grose Reichweite erwarten lassen. Um die Nachnutzbarkeit der in BERD@BW entwickelten Tools und Materialien zu erreichen, werden diese unter moglichst offenen Lizenzen auf der Webseite https://www.berd-bw.de bereitgestellt.
An empirical resistor degradation model for various poly silicon and diffusion resistor types is derived from comprehensive silicon data. The power-law exponents imply that these resistor types exhibit degradation behavior typical of sub-diffusion, super-diffusion and normal diffusion, respectively. The degradation kinetic studies and TEM analysis indicate Ni diffusion as a dominant mechanism of the herein observed resistor degradation.
Im Projekt BERD@BW* (Business and Economic Research Data Center) entwickeln wir einen Interaktiven Virtuellen Assistenten (IVA), der dabei helfen soll, einen Zugang zu den grundlegenden rechtlichen Regelungen zu finden. Durch einen aus den Datenschutzgesetzen entwickelten Entscheidungsbaum leitet der Assistent die Anwender/innen schrittweise mit konkreten Fragen durch das Dickicht der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung. Durch die Beantwortung der Fragen konnen die Teilnehmenden beispielsweise herausfinden, ob die DSGVO auf ihr Projekt Anwendung findet oder nicht und auf welche Rechtsgrundlage sie ihre Verarbeitung stutzen konnen. Die Fragen sind dabei so aufbereitet, dass sie auch ohne zusatzliches rechtliches Hintergrundwissen beantwortet werden konnen. Daruber hinaus werden uber Tooltipps und passende Hilfstexte Informationen zielgenau zur Verfugung gestellt, um die Beantwortung der Fragen zu erleichtern. Mit dem Ergebnis, in das die Frageserie des Assistenten mundet, wird zudem eine speicherbare Ubersicht der gestellten Fragen und gegebenen Antworten bereitgestellt. Dies ermoglicht den Nutzer/innen einerseits die Nachvollziehbarkeit des individuell eingeschlagenen Pfades und dient andererseits als Grundlage zur obligatorischen Erorterung fraglicher Bereiche mit den zustandigen Datenschutzbeauftragten. Aufgrund des niedrigschwelligen Zugangs und seines Workshop-Charakters konnen durch die Selbstreflektion des eigenen Anwendungsfalls mit IVA direkte Lerneffekte erwartet werden. Neben der Schaffung eines ersten inhaltlichen Zugangs soll der Assistent daruber hinaus dazu dienen, eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema zu fordern. Auf den E-Science-Tagen 2021 mochten wir unseren Interaktiven Virtuellen Assistenten auf einem Poster vorstellen. Dabei soll neben der Prasentation von Funktionsweise und visuellem Aufbau auch im Mittelpunkt stehen, wie ein solcher Assistent durch seine individualisierte Informationsvermittlung einen Beitrag zur Forderung von Open Science und dem Austausch von (Forschungs-)Daten leisten kann.
*:https://www.berd-bw.de
The rational design of nanocomposite structures with specific functions in energy storage applications is a key requisite to increase energy and power density in electrical storage systems. Nanoscale characterisation tools are essential to achieve controlled syntheses of such well-defined interface structures in order to reveal structure–property relationships in functional nanocomposites. In the following, we report on the synthesis of iron (hydr)oxide nanoparticles homogeneously embedded into the walls of the three dimensional carbon network of mesoporous carbon CMK-3 via a mild one-step redox functionalisation. Depth profile Auger electron spectroscopy (DP-AES) and energy filtered transmission electron microscopy (EF-TEM) are applied to analyse elemental distribution profiles and location of the active components. The combination of the two analytical techniques provides a highly resolved spatial distribution of transition metal (hydr)oxide nanoparticles inside the carbon network. Functionalised porous carbon nanocomposites were tested for supercapacitor applications and the highest energy density of an iron oxide carbon composite is demonstrated. The iron (hydr)oxide contributes with a pseudocapacitance of 357 F g−1 to the porous nanocomposite in a 6 M KOH electrolyte. An overall doubling of the specific capacitance of the active electrode material compared to the pristine CMK-3 is achieved.
Different Cu-Co-O mixtures (CCO) with cation ratios from 5:1 to 1:5 were investigated as conversion type electrodes in half cells against lithium counter electrodes. To achieve a nearly homogeneous distribution of the elements on the nanometre scale, the self-combustion method was employed. The electrochemical redox behavior of the single oxides and CCO were characterized with cyclic voltammetry and galvanostatic cycling. These investigations showed different element specific electrochemical characteristics. Copper oxide was more stable with respect to cycling stability, while cobalt oxide had a higher specific capacity. The combination of both elements in ternary CCO leads to an improvement of the specific capacity and the cycling stability compared to the binary metal oxides of only copper and cobalt, respectively. This stabilization effect qualifies CCO as a promising model system to elucidate the underlying mechanisms in such composites with complex interactions between the different metals during conversion and in successive cycling.
X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) is a key method for studying (electro-)chemical changes in metal-ion battery electrode materials. In a recent publication, we pointed out a conflict in binding energy (BE) scale referencing at alkali metal samples, which is manifested in systematic deviations of the BEs up to several eV due to a specific interaction between the highly reactive alkali metal in contact with non-conducting surrounding species. The consequences of this phenomenon for XPS data interpretation are discussed in the present manuscript. Investigations of phenomena at surface-electrolyte interphase regions for a wide range of materials for both lithium and sodium-based applications are explained, ranging from oxide-based cathode materials via alloys and carbon-based anodes including appropriate reference chemicals. Depending on material class and alkaline content, specific solutions are proposed for choosing the correct reference BE to accurately define the BE scale. In conclusion, the different approaches for the use of reference elements, such as aliphatic carbon, implanted noble gas or surface metals, partially lack practicability and can lead to misinterpretation for application in battery materials. Thus, this manuscript provides exemplary alternative solutions.
Abstract Along the quasi‐binary section Li 3 PO 4 —Cu 3 PO 4 three structurally different phases Li 3‐x Cu x PO 4 are prepared under equilibrium conditions using Li 3 PO 4 , Li 4 P 2 O 7 , LiPO 3 , Cu 2 O, Cu, and Cu 3 (PO 4 ) 2 as starting materials (evacuated silica tubes, 600—900 °C, 3—14 d, quenching).
A proper simulation of temperature distributions within the electronic design automation (EDA) flows is quite crucial to achieve both a competitive and reliable design in advanced ICs. This work presents an advanced EDA electromigration methodology that accounts for local device self-heating, inter-device thermal coupling and temperature mission profile. By a verification of an analog RF power amplifier design the benefits of our flow and the impact to $I_{dc}$ current limit adjustments are demonstrated.