Im Rahmen des vom „Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“ geforderten Projekts P3 wurde eine Pilotanlage zur solaren Prozesswarmeerzeugung
mit Parabolrinnenkollektoren errichtet. Die Anlage ist auf dem Dach der Firma ALANOD installiert und speist den direkt erzeugten Prozessdampf in die Produktionsdampfschiene des Werks ein. Die Prozesswarmeanlage ging im Fruhjahr 2010 in Betrieb. Seitdem wurde durch das SIJ mit Hilfe von umfangreicher Messtechnik das thermodynamische Anlagenverhalten untersucht und die Leistungsfahigkeit der Anlage bewertet.
Die erste Phase des Vorhabens KomRev untersucht technisch-strukturelle Optionen fur nahezu klimaneutrale kommunale Energieversorgungssysteme, deren Voraussetzungen, Transformationspfade und Konsequenzen am Beispiel der Stadt Rheine. Der Schwerpunkt der Arbeiten des DLR innerhalb des Projektkonsortiums aus SIJ, WI und DLR bestand dabei in der Bestimmung technischer Last- und Erzeugungsmanagement-Potentiale ausgewahlter Betriebe in Rheine sowie der Abschatzung von Moglichkeiten fur interne und externe Nutzung von Abwarme aus jenen Betrieben. Als Ergebnis aus Phase I kann festgehalten werden, dass zumindest der lokale Nahrungsmittelhersteller Apetito ein groses technisches Potential fur Last- und Erzeugungsmanagement aufweist. Dabei wird unterstellt, dass die Flexibilisierung nicht in die Produktionsprozesse bei Apetito eingreift, sondern eine zeitliche Entkoppelung von Nutzenergiebedarf und Strombezug (bzw. Erzeugung) durch verschiedene thermische Speicher fur die unterschiedlichen Anwendungen (Hochtemperatur- bzw. Niedertemperatur-Warme, Prozesskalte) erreicht werden kann. Bei Apetito fallen daruber hinaus auch grose Mengen an Abwarme an, die (ggf. nach Veredelung in Warmepumpen) fur die interne Niedertemperatur-Warmeversorgung genutzt, aber auch an ein externes Warmenetz abgegeben werden konnen.
In der Phase II des Vorhabens KomRev wurde von den Projektpartnern SIJ, WI und DLR das 'Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung' entwickelt. Im 'Handbuch' sind dabei die Erkenntnisse, die im Rahmen der ersten Phase von KomRev am Beispielsystem Rheine entwickelt wurden, so ausgewertet, aufbereitet und verallgemeinert, dass sie auch von andere Kommunen genutzt werden konnen, die selbst ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen.
Sattdampf wird in Industriebetrieben oftmals zur Warmeubertragung bei verschiedenen Verbrauchern verwendet. Ein wesentlicher Vorteil sind kleine Warmeubertragerflachen und schnelles Aufheizen der angeschlossenen Prozesse. Im Rahmen des vom BMU geforderten P3 Projekts (Pilotanlage zur solaren Prozesswarmeerzeugung mit Parabolrinnenkollektoren) wurde ein Parabolrinnenfeld mit 108 m² Aperturflache errichtet, das seit Juli 2010 Sattdampf bei 4 barabs erzeugt und unmittelbar aus dem Solarfeld uber eine Dampftrommel in die Prozessdampfschiene der Alanod GmbH in Ennepetal einspeist
Schlussbericht zum Projekt P3 - Pilotanlage zur solaren Prozessdampferzeugung mit Parabolrinnenkollektoren, Projektdauer vom 1.2.2007 - 31.12.2010.
Aufgabe des Projektes war die Planung und Errichtung einer Pilotanlage durch die Firmen Solitem und Alanod an der Produktionsstatte der Fa. Alanod, mit der die Grundlagen fur Planung, Ausfuhrung und Betrieb zukunftiger kommerzieller Anlagen erarbeitet werden sollen.
Der Bericht stellt umfassend die Projektergebnisse dar.
Saturated steam is a widespread medium for heat transfer for instance in industrial and hotel applications. Therefore, it is interesting to investigate the supply of such consumers with solar energy. In the P3 project (Pilotanlage zur solaren Prozesswarmeerzeugung mit Parabolrinnenkollektoren) a field of parabolic trough collectors has been erected to demonstrate how steam directly produced in the solar field can be integrated in an industrial steam network. The collector field consists of 100 m² of PTC1800 of the company Solitem, erected on a production hall of the company Alanod. The on hand paper describes the layout and the measurements implemented for a scientific evaluation.