This book seeks to produce answers to the basic questions of tort law in Europe from a comparative perspective. It is intended to provide a basis for comprehensive responses by representatives of other European legal families and jurisdictions outside Europe on the fundamental ideas in this book. The book gives an extensive introduction to the delictual and contractual law of liability and damages. Above all, the position of the law of tort within the overall system for the protection of legal goods is examined. The focus is on particularly controversial issues and new approaches. Not only is the relationship between breaches of obligations and torts examined, the basic requirements for a claim under tort law -- damage and causation -- are discussed. An extensive section is devoted to the elements of establishing liability and the question of liability on the side of the victim, (contributory responsibility) is looked at anew. A final section is devoted to the prescription of compensation claims.
Article Probleme der Sicherungszession im grenzüberschreitenden Verkehr Deutschland — Österreich was published on January 1, 1993 in the journal Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (volume 3, issue 9).
Dieser Band stellt das Kreditgeschäft dar. Berücksichtigt werden unter anderem das BWG, das an die Stelle des KWG trat, sowie vor allem die tiefgreifenden Änderungen der Rechtslage im Zuge der Umsetzung der Verbraucherkredit-Richtlinie, nämlich die mit dem DaKRÄG erfolgte Novelle des Darlehensrechtes des ABGB und das neue VerbraucherkreditG; ferner die Weiterentwicklungen, die bei der Haftung für Konkursverschleppung und der Insolvenzanfechtung durch die Judikatur und Insolvenzrechts-Novellen stattfanden. Das allgemeine Kapitel über das Kreditgeschäft wird nunmehr von RA Univ.-Prof. Dr. R. Bollenberger bearbeitet, der sich sowohl als Anwalt als auch als Wissenschaftler intensiv mit dem Bankrecht beschäftigt. Die besondere Darstellung des Verbraucherkredits stammt von Hofrätin des OGH Dr. Wilma Dehn, die ebenso durch zahlreiche Publikationen und Vorträge aus dem Bereich des Zivil- und Unternehmensrechts bekannt ist. Die Autoren verbinden daher in idealer Weise Theorie und Praxis.