Ziele: Evaluation des technischen Erfolgs, der Effektivität und Sicherheit der MR-gesteuerten Infiltrationstherapie lumbosakraler Spinalwurzeln im offenen 1.0 T MRT. Methode: Zwischen April 2008 und November 2011 wurden 249 MR-gesteuerte periradikuläre Infiltrationen in 141 Patienten mit lumbosakraler Radikulopathie durchgeführt. Alle Interventionen erfolgten im offenen 1.0 T MRT. Zur Echtzeit-Bildsteuerung wurde eine interaktive T1w TSE Sequenz genutzt. Es wurden eine MR-kompatible 20-G Nadel, eine flexible Oberflächenspule, ein "in-room" Monitor und eine "Bluetooth" Funkmaus für die multiplanare Bildsteuerung im MR Scanner verwendet. Der klinische Erfolg wurde anhand der visuellen Analogskala (VAS) vor Infiltrationstherapie ("baseline") und bis zu 6 Monaten erhoben. Ergebnis: Alle Infiltrationen waren technisch erfolgreich, ohne Auftreten von Komplikationen. Von 103 in die statistische Auswertung eingeschlossenen Patienten (57 m, 46 w; mittl. Alter, 49.5J; 20 – 80J) zeigten nach 6 Monaten 14.6% eine komplette Remission der Radikulopathie, 53.4% eine signifikante, 22.3% eine milde und 9.7% der Patienten keine Schmerzbesserung. Es zeigte sich eine signifikante Abnahme des VAS-scores pre-interventionell verglichen mit dem 6-Monats follow-up (p<.001). Es wurde kein signifikanter Unterschied im outcome zwischen Patienten mit degenerativer Foraminalstenose und Patienten mit Diskusprolaps gefunden. Schlussfolgerung: Die MR-gesteuerte lumbosakrale Infiltrationstherapie im offenen 1.0 T MRT ist präzise, sicher und effektiv in der symptomatischen Behandlung der Radikulopathie. Diese Therapieoption stellt eine vielversprechende Alternative zur Fluoroskopie- oder CT-gesteuerten spinalen Infiltration dar, insbesondere bei jungen Patienten und Patienten mit seriellem Therapieschema.
Les petites tumeurs neuroendocrines (TNE) du rectum sont de bons candidats à la résection endoscopique, à condition que celle-ci soit carcinologiquement complète (R0) et que le risque d'évolution métastatique soit faible. Cependant les résections endoscopiques doivent encore faire la preuve de leur efficacité. Nous avons donc mené une étude nationale multicentrique pour évaluer les résultats de la prise en charge endoscopique des TNE rectales initialement non métastatiques ≤2 cm.
Introduction: L'élastografie ShearWaveTM (SWE) ou élastografie ultrasonore, est une technique échographique en temps réel qui mesure l'élasticité des tissus, exprimée en kilopascals (kPa), en étudiant la vitesse de propagation d'une onde ultrasonore de cisaillement. Le diagnostic de la nature des lésions nodulaires hépatiques repose sur les examens d'imagerie standard (échografie, scanner, IRM) et nécessite parfois un prélèvement pour analyse histologique. Le but de cette étude était d'évaluer l'apport potentiel de l'élastografie ultrasonore 2D dans la caractérisation de ce type de lésion.